Sind Mähroboter auch für unebene Flächen geeignet?

Wenn du einen Mähroboter für deinen Garten in Betracht ziehst, fragst du dich vielleicht, ob sich so ein Gerät auch auf unebenen Flächen bewährt. Das ist eine berechtigte Sorge, denn nicht jeder Rasen ist eben und glatt. Unebenheiten, kleine Hügel oder auch Steigungen können zu Herausforderungen werden. Vielleicht fragst du dich, ob der Mähroboter da nicht hängen bleibt, ausrutscht oder die Arbeit nicht ordentlich erledigt. Gerade wenn dein Garten nicht flach ist, können solche Unsicherheiten dazu führen, dass du das Ganze erst mal genauer überprüfen möchtest. Hier setzt dieser Ratgeber an: Ich erkläre dir, welche Probleme bei der Nutzung von Mährobotern auf unebenem Gelände auftreten können. Außerdem zeige ich dir, wie verschiedene Modelle damit umgehen und worauf du beim Kauf achten solltest. So bekommst du eine bessere Vorstellung davon, ob ein Mähroboter für deinen Garten passt und was ihn besonders geeignet macht.

Table of Contents

Einsatz von Mährobotern auf unebenen Flächen: Technik, Einschränkungen und Modelle

Für den erfolgreichen Einsatz eines Mähroboters auf unebenem Gelände spielen einige technische Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Zum Beispiel muss der Roboter eine gute Steigfähigkeit haben, um kleine Hügel oder Steigungen sicher zu überwinden. Die meisten Modelle bewältigen Steigungen von etwa 20 bis 35 Prozent, manche schaffen sogar bis zu 45 Prozent, was besonders für sehr geneigte Flächen wichtig ist. Zudem ist eine präzise Sensorik entscheidend. Sie sorgt dafür, dass dein Mähroboter Hindernisse erkennt, den Rasenrand folgt und gefährliche Situationen vermeidet. Einige Geräte verfügen über spezielle Neigungssensoren oder Bodenanpassungsmechanismen, die das Mähen auf unebenem Gelände erleichtern.

Auch die Schnittqualität kann bei unebenem Terrain leiden, wenn der Roboter nicht stabil genug steht. Modelle mit schwenkbaren Messern oder Einzelradaufhängung schneiden den Rasen gleichmäßiger. Allerdings gibt es Einschränkungen: Sehr steile oder grob strukturierte Flächen können manche Mähroboter überfordern. Außerdem fehlt bei vielen Geräten die Möglichkeit, sehr schmale oder stark verwinkelte Bereiche präzise zu bearbeiten.

Vor- und Nachteile geländetauglicher Mähroboter

  • Vorteile: Automatische Pflege auch bei unregelmäßigem Gelände, Zeitersparnis, meist leiser Betrieb und gute Sensorik.
  • Nachteile: Begrenzte Steigfähigkeit bei manchen Modellen, Herausforderungen bei stark zerklüftetem Terrain, höhere Anschaffungskosten für geländetaugliche Geräte.
Modell Max. Steigfähigkeit Sensorik Schnittqualität
Husqvarna Automower 450X 45 % Steigung Ultraschall, Neigungssensoren Sehr gut, schwenkbare Messer
Worx Landroid M WR140E 35 % Steigung Hindernis- und Regensensor Gut, fest montierte Messer
Gardena Sileno+ 1600 25 % Steigung Stoßsensoren, Hebesensoren Gleichmäßig, gute Anpassung
Robomow RS625 Pro 36 % Steigung Ultraschall, Neigungssensoren Sehr gut, breite Schnittfläche

Fazit: Mähroboter eignen sich gut für unebene Flächen, wenn sie über ausreichende Steigfähigkeit und gute Sensorik verfügen. Modelle wie der Husqvarna Automower 450X oder der Robomow RS625 Pro bieten hier gute Voraussetzungen. Allerdings solltest du bei stark zerklüftetem Terrain genau prüfen, ob der Mähroboter für deine speziellen Bedingungen geeignet ist. Eine sorgfältige Auswahl hilft dir, das Gerät zu finden, das deinen Garten zuverlässig und gleichmäßig pflegt.

Für wen eignen sich Mähroboter auf unebenem Gelände?

Empfehlung
Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15202-20)
Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15202-20)

  • Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
  • Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
  • AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
  • Auto Weather & Terrain: Arbeitet bei jedem Wetter, auch bei Regen, und in schwierigem Terrain. Zudem ist er mit dem Schlauch abwaschbar und somit sehr einfach zu reinigen
  • Lieferumfang enthält: SILENO minimo, Ladestation, 150m Begrenzungskabel, 150 x Haken, 4 x Verbinder, 5 x Anschlussklemmen, Sprache der Bedienungsanleitung: deutsch
593,10 €749,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
dobar® Große Mähroboter-Garage aus Holz mit Pflanzkasten inkl. Folie - Rasenmäher Garage - 79 x 73 x 56 cm - Anthrazit
dobar® Große Mähroboter-Garage aus Holz mit Pflanzkasten inkl. Folie - Rasenmäher Garage - 79 x 73 x 56 cm - Anthrazit

  • ? Außenmaße: ca. 79 x 73 x 56 cm (L x B x H), Innenmaße: ca. 75 x 65,5 x 35 cm (B x T x H)
  • ? Der Unterstand besteht zum Großteil aus Kiefernholz (Pinus sylvestris, Hauptholzart) aus der EU
  • ? Die Mährobotergarage bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter
  • ? Der Pflanzkasten auf dem Dach der Garage bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
59,30 €99,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung

  • Kein Begrenzungsdraht, kein RTK, keine Signalausfälle: Die TrueVision-Technologie des E15 kartiert den Rasen autonom – ohne aufwendige Setups. Präzise Kameras und smarte Algorithmen erkennen Kanten und Hindernisse für eine zuverlässige Navigation.
  • Smartes Mapping ohne Aufwand: Die Kartierung deines Rasens erfolgt mit dem E15 vollautomatisch – ohne Kabel oder RTK-Antennen. Egal ob zusammenhängend oder separiert – alle Rasenflächen werden lückenlos erfasst und komfortabel verwaltet.
  • Präzise Hinderniserkennung: Dank TrueVision-Technologie erkennt der Rasenmäher Roboter E15 Hindernisse wie Bäume, Gartenmöbel oder Pools und umfährt sie exakt. Dein Garten bleibt geschützt, während der Mähvorgang störungsfrei abläuft.
  • Makellose Schnittergebnisse: Smartes Parallelmähen und sauberer Kantenschnitt garantieren einen perfekt gepflegten Rasen. Mit smarter Flächenerkennung bleibt kein Bereich ungemäht – für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Nacharbeit.
  • Maximaler Komfort: Haustierfreundlich, diebstahlsicher und mit GPS+4G sowie Fernkamera ausgestattet – dieser Rasenroboter revolutioniert die Rasenpflege. Perfekt für Technikbegeisterte, die eine einfache Lösung suchen.
1.499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gärten mit sanften Hanglagen und leichten Unebenheiten

Wenn dein Garten kleine Hügel oder sanfte Steigungen hat, bist du mit einem Mähroboter gut bedient. Viele Geräte schaffen Steigungen bis zu 35 Prozent ohne Probleme. Solche Gärten profitieren von der automatischen Pflege, denn der Roboter arbeitet zuverlässig und spart dir viel Zeit. Dabei solltest du darauf achten, ein Modell mit guter Sensorik zu wählen, das Unebenheiten erkennt und darauf reagiert.

Kleinere bis mittlere Grundstücke mit komplexer Form

Besonders bei verwinkelten Grundstücken mit verschiedenen Ebenen lohnt sich ein Mähroboter, der sich flexibel an unterschiedliche Bedingungen anpasst. Nutzer, die ihren Garten regelmäßig gepflegt haben möchten, profitieren von der ständigen Präsenz des Roboters. Achte auf Modelle, die enge Kurven fahren können und eine gute Kantenpflege leisten.

Nutzer mit wenig Zeit oder körperlichen Einschränkungen

Für Menschen, die nicht viel Zeit für Rasenpflege haben oder körperlich eingeschränkt sind, bieten Mähroboter eine enorme Erleichterung – auch bei unebenem Gelände. Die Geräte übernehmen die Arbeit fast vollständig, sodass du dich auf andere Dinge konzentrieren kannst. Gerade in komplexeren Gärten ist ein Modell mit guter Navigation und Stabilität wichtig, um stets ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Wer einen robusten, witterungsfesten Mähroboter sucht

Einige Nutzer legen Wert auf langlebige Geräte, die auch bei wechselnden Wetterbedingungen und auf unebenem Boden zuverlässig funktionieren. Hier kommen Mähroboter mit widerstandsfähigem Fahrwerk und gut geschützter Elektronik infrage. Solche Modelle sind speziell für schwierige Geländeformen geeignet und halten auch anspruchsvolleren Gartenverhältnissen stand.

Entscheidungshilfe: Ist ein Mähroboter auf deinem unebenen Grundstück sinnvoll?

Bist du bereit, in ein Modell mit ausreichender Steigfähigkeit zu investieren?

Bei unebenem Gelände ist die maximale Steigfähigkeit des Mähroboters entscheidend. Wenn dein Grundstück Steigungen oder Hügel hat, die über 20 bis 30 Prozent liegen, solltest du ein Gerät wählen, das speziell dafür ausgelegt ist. Sonst kann es passieren, dass der Roboter stecken bleibt oder die Arbeit nicht zuverlässig erledigt.

Wie komplex ist dein Gartengelände und welche Sensorfunktionen sind dir wichtig?

Je mehr Hindernisse und Unebenheiten dein Garten hat, desto wichtiger wird eine gute Sensorik. Bedenke, ob der Roboter Hindernisse gut erkennen und darauf reagieren kann. Modelle mit Neigungs- und Hindernissensoren bieten hier oft mehr Komfort.

Empfehlung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung

  • Kein Begrenzungsdraht, kein RTK, keine Signalausfälle: Die TrueVision-Technologie des E15 kartiert den Rasen autonom – ohne aufwendige Setups. Präzise Kameras und smarte Algorithmen erkennen Kanten und Hindernisse für eine zuverlässige Navigation.
  • Smartes Mapping ohne Aufwand: Die Kartierung deines Rasens erfolgt mit dem E15 vollautomatisch – ohne Kabel oder RTK-Antennen. Egal ob zusammenhängend oder separiert – alle Rasenflächen werden lückenlos erfasst und komfortabel verwaltet.
  • Präzise Hinderniserkennung: Dank TrueVision-Technologie erkennt der Rasenmäher Roboter E15 Hindernisse wie Bäume, Gartenmöbel oder Pools und umfährt sie exakt. Dein Garten bleibt geschützt, während der Mähvorgang störungsfrei abläuft.
  • Makellose Schnittergebnisse: Smartes Parallelmähen und sauberer Kantenschnitt garantieren einen perfekt gepflegten Rasen. Mit smarter Flächenerkennung bleibt kein Bereich ungemäht – für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Nacharbeit.
  • Maximaler Komfort: Haustierfreundlich, diebstahlsicher und mit GPS+4G sowie Fernkamera ausgestattet – dieser Rasenroboter revolutioniert die Rasenpflege. Perfekt für Technikbegeisterte, die eine einfache Lösung suchen.
1.499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden

  • [UltraView Umweltüberwachungstechnologie] Mit hochpräzisem 3D-LiDAR erkennt der MOVA 1000 einen Bereich bis zu 30 Meter mit einem Weitwinkel von 360° × 59° und zentimetergenauer Präzision. Er kann komplexe 3D-Umgebungen in Bewegung wahrnehmen und Punktwolkendaten für die Kartierung, Hindernisvermeidung und andere Aufgaben erzeugen
  • [Einfache und schnelle kabellose Einrichtung sowie genaue Kartierung] Steuern Sie den MOVA 1000 aus der Ferne, um virtuelle Grenzen zu setzen. Er nimmt seine 3D-Umgebung während der Bewegung nahtlos wahr, navigiert selbstständig und erstellt präzise 3D-Karten von Gärten in Echtzeit. Es ist keine Verkabelung oder Installation einer RTK-Basisstation erforderlich
  • [Präzise Position, Bereit für den Outdoor-Einsatz] Anders als herkömmliches GPS verbessert die UltraView-Technologie die Positionsgenauigkeit deutlich. Durch das Scannen von Punktwolken in Echtzeit ist der MOVA 1000 in der Lage, verschiedene komplexe Outdoor-Bedingungen zu bewältigen und effizient bei schwachem Licht, hellem Licht und auf flachem oder geneigtem Gelände (bis zu 45 %/24°) zu mähen
  • [Äußerst mobil, Langlebig und rasenschonend] Der MOVA 1000 hat robuste, geländegängige Räder, die eine überragende Traktion bieten, die Wahrscheinlichkeit eines Ausrutschens an Hängen oder auf ebenem Boden verringern und den Mäher insgesamt schützen. Dieses Design minimiert eine eventuelle Beschädigung des Rasens und sorgt für ein sanfteres, effektiveres Mäherlebnis
  • [Intelligente Hindernisvermeidung] Der MOVA 1000 nutzt die UltraView-Technologie und fortschrittliche intelligente Algorithmen, die für den Outdoor-Einsatz entwickelt wurden, um normale Gartenobjekte oder Haustiere innerhalb der festgelegten Grenzen zu erkennen und sie zu vermeiden, um einen sichereren Betrieb zu gewährleisten
  • [Smart-App-Assistent für Karten- & Mähverwaltung] Mit der MOVAhome App können Sie Ihr Mäherlebnis bequem aus der Ferne verwalten. Passen Sie Einstellungen wie Mährichtung, Effizienz und Zeitplan an, um Ihren Mähplan jeweils individuell einzurichten. Die App verfügt außerdem über eine Dual-Map-Funktion, die sich perfekt für die Handhabung getrennter Bereiche eignet und für mehr Flexibilität sorgt
  • [3 Jahres Garantie] Wir bieten eine 3-Jahres-Garantie , wenn Sie also Fragen haben, können Sie sich an unseren Kundendienst wenden
999,99 €1.199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel
LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel

  • KEIN GRENZENKABEL ERFORDERLICH: verwendet eine Kamera zur Graserkennung und Ultraschallsensoren, um den Rasen zu mähen, ohne dass ein Begrenzungskabel, eine Außensteckdose oder eine App erforderlich ist. Für kleine Rasenflächen bis zu 150 m2, die von harten Begrenzungen wie Kies, Pflaster, Terrassenbelägen oder erhöhten Kanten wie Schwellen und Zäunen umgeben sind. Nicht geeignet für Gärten mit überhängenden Pflanzen, undefinierten Blumenrabatten oder Kanten mit Gefälle. Eine Anpassung der Rasenkanten kann erforderlich sein.
  • SPOT-CUT-FUNKTION: Für ein sauberes Ergebnis können Sie die zusätzliche Spiral-Spot-Cut-Funktion für ungeschnittenes Gras verwenden.
  • EINSTELLBARE SCHNEIDHÖHE: Wählen Sie eine Schnitthöhe zwischen 20 mm und 60 mm für einen gepflegten Rasen. Für die beste Leistung und zur Förderung eines gesunden Rasenwachstums verwenden Sie 60 mm für längeres Gras und reduzieren Sie die Schnitthöhe nach regelmäßigem Mähen schrittweise auf die gewünschte Länge.
  • SICHERHEIT: Mit Hilfe der Kamera und der Ultraschallsensoren erkennt der Mäher Hindernisse wie Gartenmöbel und weicht ihnen aus. Eine Kindersicherung verhindert die unbefugte Benutzung, und Sensoren stoppen das Messer, wenn der Mäher angehoben wird.
  • LAWNMASTER BY CLEVA - Wir nutzen modernste Verfahren und höchste technische Standards, um leistungsstarke Produkte zu entwickeln, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren - zu Hause oder am Arbeitsplatz. Das Ergebnis ist eine breite Palette von Produkten mit außergewöhnlicher Leistung und Haltbarkeit
  • Der Roboter-Rasenmäher mäht in unregelmäßigem Muster.Hält automatisch 25 cm Abstand zu Begrenzungen, um Beschädigungen von Gartenanlagen zu verhindern. Es wird empfohlen, die Grasränder mit einem Rasentrimmer in der Regel alle 1-2 Wochen nachzuschneiden.
349,98 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wichtig ist dir die gleichmäßige Schnittqualität trotz unebenem Boden?

Falls du besonderen Wert auf ein sauberes Schnittbild legst, solltest du darauf achten, dass der Mähroboter schwenkbare Messer oder eine flexible Radaufhängung hat. So gleicht das Gerät kleine Bodenunebenheiten besser aus.

Unsere Empfehlung

Wenn dein Garten mäßige Unebenheiten und Steigungen bis etwa 35 Prozent hat, kannst du mit einem passenden Mähroboter eine sinnvolle Zeitersparnis erzielen. Achte auf die technischen Daten und wähle ein Modell mit guten Sensoren und stabiler Bauweise. Bei sehr steilen oder stark zerklüfteten Flächen lohnt es sich, die Nutzung erst mit einem Testlauf zu prüfen. Ein gut gewählter Mähroboter erleichtert die Pflege auch komplexer Gärten deutlich und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Typische Alltagssituationen für Mähroboter auf unebenem Gelände

Abschüssige Hänge im Garten

Viele Gärten verfügen über Bereiche, die deutlich abschüssig sind. Hier stellt sich oft die Frage, ob ein Mähroboter die Steigung sicher bewältigen kann. Typisch sind Hänge, die von Flachflächen aus leicht abfallen oder deutliche Neigungen aufweisen. Mähroboter mit einer Steigfähigkeit von 35 Prozent oder mehr können solche Flächen in der Regel gut mähen. Dabei sorgt die Sensorik auch dafür, dass das Gerät nicht umkippt oder ins Rutschen gerät. Trotzdem solltest du sicherstellen, dass der Roboter genügend Traktion hat. Bei sehr steilen Hängen kann es sein, dass das Rasenmähen per Hand oder mit speziellen Geräten besser geeignet ist.

Hügelige Rasenflächen mit kleinen Erhebungen

Hügel und kleine Unebenheiten sind in vielen privaten Gärten normal. Für Mähroboter sind das keine großen Hindernisse, solange die Bodenstruktur nicht zu grob ist. Viele Modelle passen sich an unterschiedliche Höhenunterschiede an und fahren strategisch über solche Bereiche. Das sorgt für eine gleichmäßige Rasenpflege ohne größere Lücken. Wenn die Hügel jedoch sehr schroff oder mit Hindernissen bedeckt sind, kann der Roboter Schwierigkeiten bekommen. Hier hilft es, Hindernisse vorab zu entfernen oder das Mähgebiet entsprechend einzurichten.

Bereiche mit Wurzeln, Steinen und unregelmäßigem Untergrund

Wurzeln von Bäumen oder große Steine können auf unebenen Flächen ebenfalls Probleme verursachen. Mähroboter mit moderner Sensorik erkennen solche Hindernisse oft und umfassen sie. Trotzdem besteht eine höhere Gefahr, dass die Messer beschädigt werden oder der Roboter steckenbleibt. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Mähfläche sind deshalb wichtig. Wenn der Garten viele solche Stellen aufweist, solltest du ein besonders robustes Modell wählen oder in diesen Zonen auf manuelle Pflege zurückgreifen.

Häufige Fragen zur Nutzung von Mährobotern auf unebenem Gelände

Empfehlung
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen

  • Wichtiger Hinweis: Den Navimow i105E und das Access+ 4G Modul zusammen in den Warenkorb legen und gemeinsam bezahlen, werden Sie das Access+ 4G Modul geschenkt bekommen. Sollten Sie dieses Angebot aus verschiedenen Gründen nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. (Dieser Hinweis gilt nur für Bestellungen ab 23.06. 2025)
  • RTK+Vision, funktionieren perfekt auch unter Bäumen: Mit der EFLS 2.0-Technologie ist Ihr Gartenlayout kein Problem mehr. Die RTK-Technologie mit KI-Verbesserung gewährleistet eine stabile Positionierung auf Zentimeterebene, um eine Vielzahl von Rasenlayouts zu bewältigen. Selbst unter Bäumen oder in engen Korridoren bietet die Vision verbesserte Standortdaten und sichert die genaue Position des Navimow-Mähroboters.
  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel & Automatische Kartierung mit KI: Die Einrichtung des Navimow-Rasenmäher Roboters erfolgt schnell und kabellos mit nur wenigen Fingertipps. Verwenden Sie einfach Ihr Smartphone, um Navimow zu steuern und virtuelle Grenzen rund um Ihren Rasen zu kartieren. Mit der revolutionären KI-gestützten Assist Mapping-Funktion erkennt Navimow während der Kartierung automatisch die Kanten Ihres Rasens und navigiert und kartiert den gesamten Arbeitsbereich, was die Einrichtung einfacher als je zuvor macht.
  • Erkennt 150+ Arten von Hindernissen: Im Vergleich zu Ultraschallsensoren oder Stoßstangen kann die 140°-Sichtfeldkamera des Navimow-Rasenroboters mit integrierten KI-Algorithmen mehr als 20 Arten häufiger Objekte im Garten erkennen. Dadurch wird eine stärkere Hindernisvermeidungsfähigkeit und ein höheres Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Mühelose Rasenpflege auf lhren Fingerspitzen mit der Navimow App & Multizonen-Management: Mit der Navimow-App können Sie die Mähkarte bearbeiten, verschiedene Zeitpläne festlegen, Ihren Rasenmäherroboter fernsteuern, den Mähfortschritt verfolgen und Ihren Mähroboter bei Bedarf (mit dem optionalen Zubehör Access+) lokalisieren, falls er gestohlen wurde. Sie können auch ganz einfach OTA-Updates herunterladen, um auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen zuzugreifen.
  • Lieferumfang: 1 * Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, 1 * Netzteil, 1 * Netzteilverlängerungskabel (10 m), 1 * Antennenverlängerungskabel (10 m), 10 * Stifte zur Befestigung des Verlängerungskabels, 1 * Ladestation & Installationsset, 1 * GNSS-Antennenset, 1 * Antenneninstallationsset, 9 * Ersatzklingen & Schrauben, 1 * Benutzermaterialset.
  • Hinweis: Die Navimow i105E-Produkte und die zugehörigen Dienste (App, Kundendienst und alle anderen produktbezogenen Dienste) sind nur in Europa erhältlich.
839,00 €989,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
WORX Landroid WR169E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 300m² - AIA Navigation - App Steuerung, WLAN, Bluetooth - Cut-to-Edge - 16 cm Schnittbreite - 30-60 mm Schnitthöhe
WORX Landroid WR169E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 300m² - AIA Navigation - App Steuerung, WLAN, Bluetooth - Cut-to-Edge - 16 cm Schnittbreite - 30-60 mm Schnitthöhe

  • Der Gartenroboter von Worx ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 300 qm und sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch.
  • Geht bis an seine Grenzen: Dank der Cut to Edge Funktion kürzt der Mäher das Gras auch bis zum äußersten Rand des Gartens - für ein sauberes Endergebnis ohne erforderliche Nacharbeiten
  • Lästiges Rasenmähen war gestern - der Rasenmäherroboter überwindet Steigungen von bis zu 35 Prozent sowie Ecken und Kanten mühelos und leise - ganz einfach mit dem WLAN verbinden und per App steuern
  • Eine Akkulaufzeit von 60 Minuten ermöglicht dem Rasenmähroboter eine effiziente Rasenpflege / Als Teil der Powershare Serie kann der 20V Akku mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden
  • GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der WORX PowerShare-Akku ist mit allen WORX 20V- und 40V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
dobar® Große Mähroboter-Garage aus Holz mit Pflanzkasten inkl. Folie - Rasenmäher Garage - 79 x 73 x 56 cm - Anthrazit
dobar® Große Mähroboter-Garage aus Holz mit Pflanzkasten inkl. Folie - Rasenmäher Garage - 79 x 73 x 56 cm - Anthrazit

  • ? Außenmaße: ca. 79 x 73 x 56 cm (L x B x H), Innenmaße: ca. 75 x 65,5 x 35 cm (B x T x H)
  • ? Der Unterstand besteht zum Großteil aus Kiefernholz (Pinus sylvestris, Hauptholzart) aus der EU
  • ? Die Mährobotergarage bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter
  • ? Der Pflanzkasten auf dem Dach der Garage bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
59,30 €99,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie viel Steigung kann ein Mähroboter maximal bewältigen?

Die meisten Mähroboter schaffen Steigungen zwischen 20 und 35 Prozent. Es gibt Modelle, die bis zu 45 Prozent bewältigen, was für die meisten Gärten mit Hanglagen ausreichend ist. Wichtig ist, die Herstellerangaben genau zu prüfen, da eine größere Steigung die Leistung und Sicherheit des Roboters beeinträchtigen kann.

Kann ein Mähroboter über Wurzeln oder Steine fahren?

Moderne Mähroboter verfügen über Sensoren, die größere Hindernisse wie Steine oder Wurzeln erkennen und umfahren. Kleinere Unebenheiten nehmen sie meist problemlos wahr und passen die Fahrweise an. Dennoch kann es auf sehr rauem bzw. steinigem Untergrund zu Problemen kommen, weshalb regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Entfernung von Hindernissen sinnvoll sind.

Beeinträchtigt unebener Boden die Schnittqualität?

Auf unebenem Terrain kann die Schnittqualität leiden, wenn der Mähroboter nicht entsprechend ausgestattet ist. Geräte mit schwenkbaren Messern oder individueller Radaufhängung können Unebenheiten besser ausgleichen und sorgen für ein gleichmäßigeres Schnittbild. Ein stabiler Stand des Roboters ist dabei entscheidend für ein sauberes Ergebnis.

Wie wichtig ist die Sensorik bei unebenem Gelände?

Eine gute Sensorik ist besonders auf unebenem Boden wichtig, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und den Roboter vor Stürzen oder Steckenbleiben zu schützen. Sensoren zur Neigungserkennung helfen dem Gerät, sich an Steigungen anzupassen. Daher solltest du beim Kauf auf umfassende Sensor-Funktionen achten.

Wie pflege ich meinen Mähroboter auf unebenem Gelände?

Auf unebenem Gelände ist es ratsam, den Roboter regelmäßig zu überprüfen, insbesondere die Messer und das Fahrwerk. Unebenheiten können zu mehr Verschleiß führen oder die Messer beschädigen. Zudem sollten gelegentlich Korrekturen am Begrenzungskabel und der Mähfläche vorgenommen werden, um maximale Effizienz sicherzustellen.

Checkliste: Was du vor dem Kauf eines Mähroboters für unebene Flächen beachten solltest

  • ✔ Steigfähigkeit prüfen
    Achte darauf, wie viel Steigung der Mähroboter maximal bewältigen kann. Für unebenes Gelände solltest du ein Modell wählen, das mindestens 30 bis 35 Prozent Steigung schafft.
  • ✔ Sensorikqualität bewerten
    Gute Sensoren helfen dem Roboter, Hindernisse oder Gefälle zu erkennen. So wird ein Steckenbleiben oder Umkippen vermieden.
  • ✔ Schnitttechnik und Messerart beachten
    Modelle mit schwenkbaren Messern oder flexibler Radaufhängung passen sich besser an unebenen Boden an und sorgen für ein gleichmäßigeres Schnittbild.
  • ✔ Geländeprofil genau analysieren
    Überlege, wie stark das Gelände geneigt und wie grob es strukturiert ist. Sehr steile oder felsige Flächen können problematisch für Mähroboter sein.
  • ✔ Robustheit und Witterungsbeständigkeit
    Ein robuster Mähroboter mit wetterfestem Fahrwerk ist sinnvoll, wenn dein Gelände oft nass oder schlammig wird.
  • ✔ Pflegeaufwand einkalkulieren
    Auf unebenem Untergrund sind regelmäßige Kontrollen und Wartungen wichtiger, um Verschleiß vorzubeugen und die Leistung stabil zu halten.
  • ✔ Bedienkomfort und Programmiermöglichkeiten
    Ein einfach zu bedienendes Gerät mit flexibler Programmierung hilft dir, den Mähplan genau an deine Gartenbedingungen anzupassen.
  • ✔ Kundenbewertungen und Tests vergleichen
    Schau dir Erfahrungsberichte von Nutzern mit ähnlichem Gartentyp an. Praktische Tipps und Bewertungen helfen dir, das richtige Gerät zu finden.

Tipps zur Pflege und Wartung von Mährobotern auf unebenem Gelände

Regelmäßige Kontrolle der Messer

Auf unebenen Flächen sind die Messer stärker beansprucht, da sie häufig über kleine Hindernisse wie Wurzeln oder Steine fahren. Überprüfe die Klingen deshalb regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen und wechsle sie bei Bedarf aus. Scharfe Messer sorgen nicht nur für ein besseres Schnittbild, sondern schonen auch den Motor.

Fahrwerk und Räder auf Verschleiß prüfen

Der Untergrund mit Unebenheiten belastet das Fahrwerk und die Räder stärker als ein ebener Rasen. Achte darauf, dass die Räder frei von Schmutz und Hindernissen sind und das Fahrwerk keine sichtbaren Beschädigungen aufweist. Eine saubere und intakte Antriebseinheit sorgt für bessere Traktion und verhindert Steckenbleiben.

Begrenzungskabel regelmäßig überprüfen

Unebenheiten und Bodenbewegungen können das Begrenzungskabel verschieben oder beschädigen. Kontrolliere daher regelmäßig, ob das Kabel noch richtig liegt und keine Kabelbrüche vorliegen. So verhinderst du, dass der Roboter aus dem vorgesehenen Bereich fährt oder stecken bleibt.

Reinigung nach feuchten oder schlammigen Einsätzen

Besonders bei feuchtem Wetter oder Nassstellen im Garten kann sich Schlamm und Schmutz am Mähroboter sammeln. Reinige das Gerät nach solchen Einsätzen gründlich, damit keine Verschmutzungen den Sensoren oder dem Antrieb schaden. Das verlängert die Lebensdauer und sichert die Funktionstüchtigkeit.

Regelmäßiges Firmware-Update durchführen

Viele Mähroboter erhalten Software-Updates, die auch die Geländeanpassung oder Sensorik verbessern können. Achte darauf, diese Updates regelmäßig zu installieren. So bleibst du bei der Technik auf dem neuesten Stand und verbesserst die Leistung auf unebenem Gelände.