Was passiert, wenn der Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft?

Wenn der Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann es dazu führen, dass der Roboter stecken bleibt oder sich sogar beschädigt. In den meisten Fällen ist der Mähroboter mit Sensoren ausgestattet, die ihn daran hindern, in solche Löcher zu fallen. Sollte es dennoch passieren, empfehle ich, den Mähroboter sofort auszuschalten und das Loch zu beheben, um Schäden zu vermeiden. Kontrolliere auch regelmäßig den Rasen auf mögliche Unebenheiten, um solche Situationen zu verhindern. Wenn dein Mähroboter öfter auf Löcher oder Vertiefungen im Rasen trifft, kann es hilfreich sein, die Sensoren zu überprüfen oder den Roboter entsprechend zu programmieren. Letztendlich ist es wichtig, den Rasen in einem guten Zustand zu halten, um eine reibungslose und effiziente Rasenpflege mit dem Mähroboter zu gewährleisten.

Wenn dein Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann das zu Problemen führen. In diesem Fall kann der Mähroboter steckenbleiben oder sogar Schäden davontragen. Es ist wichtig, dass du deinen Rasen regelmäßig auf Unebenheiten überprüfst, damit dein Mähroboter reibungslos arbeiten kann. Einige Modelle verfügen über Sensoren, die Hindernisse erkennen und automatisch umfahren. Es ist jedoch ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und den Rasen vor dem Mähen zu überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass dein Mähroboter optimal funktioniert und dein Rasen gleichmäßig gemäht wird.

Die häufigsten Arten von Löchern im Rasen

Typische Ursachen für Löcher im Rasen

Wenn Dein Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft sind Wühlmäuse oder Maulwürfe die Verursacher solcher unebenen Stellen. Diese Tiere graben Gänge unter dem Rasen, um nach Nahrung zu suchen und hinterlassen dabei häufig unschöne Löcher. Auch das Wurzelsystem von Bäumen und Sträuchern kann für Unebenheiten im Rasen sorgen, da die Wurzeln den Boden nach oben drücken.

Ein weiterer Grund für Löcher im Rasen können auch Rasenpilze sein. Diese können durch übermäßige Feuchtigkeit entstehen und den Rasen schwächen, was zu vertieften Stellen führen kann. Nicht zuletzt können auch schlecht ausgeführte Arbeiten beim Verlegen von Kabeln oder Rohren unter dem Rasen zu Löchern führen, wenn der Boden nicht korrekt wieder verdichtet wurde.

Es ist wichtig, die Ursache für die Löcher im Rasen zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen zur Behebung ergreifen zu können und das Problem langfristig zu lösen.

Empfehlung
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden

  • [UltraView Umweltüberwachungstechnologie] Mit hochpräzisem 3D-LiDAR erkennt der MOVA 1000 einen Bereich bis zu 30 Meter mit einem Weitwinkel von 360° × 59° und zentimetergenauer Präzision. Er kann komplexe 3D-Umgebungen in Bewegung wahrnehmen und Punktwolkendaten für die Kartierung, Hindernisvermeidung und andere Aufgaben erzeugen
  • [Einfache und schnelle kabellose Einrichtung sowie genaue Kartierung] Steuern Sie den MOVA 1000 aus der Ferne, um virtuelle Grenzen zu setzen. Er nimmt seine 3D-Umgebung während der Bewegung nahtlos wahr, navigiert selbstständig und erstellt präzise 3D-Karten von Gärten in Echtzeit. Es ist keine Verkabelung oder Installation einer RTK-Basisstation erforderlich
  • [Präzise Position, Bereit für den Outdoor-Einsatz] Anders als herkömmliches GPS verbessert die UltraView-Technologie die Positionsgenauigkeit deutlich. Durch das Scannen von Punktwolken in Echtzeit ist der MOVA 1000 in der Lage, verschiedene komplexe Outdoor-Bedingungen zu bewältigen und effizient bei schwachem Licht, hellem Licht und auf flachem oder geneigtem Gelände (bis zu 45 %/24°) zu mähen
  • [Äußerst mobil, Langlebig und rasenschonend] Der MOVA 1000 hat robuste, geländegängige Räder, die eine überragende Traktion bieten, die Wahrscheinlichkeit eines Ausrutschens an Hängen oder auf ebenem Boden verringern und den Mäher insgesamt schützen. Dieses Design minimiert eine eventuelle Beschädigung des Rasens und sorgt für ein sanfteres, effektiveres Mäherlebnis
  • [Intelligente Hindernisvermeidung] Der MOVA 1000 nutzt die UltraView-Technologie und fortschrittliche intelligente Algorithmen, die für den Outdoor-Einsatz entwickelt wurden, um normale Gartenobjekte oder Haustiere innerhalb der festgelegten Grenzen zu erkennen und sie zu vermeiden, um einen sichereren Betrieb zu gewährleisten
  • [Smart-App-Assistent für Karten- & Mähverwaltung] Mit der MOVAhome App können Sie Ihr Mäherlebnis bequem aus der Ferne verwalten. Passen Sie Einstellungen wie Mährichtung, Effizienz und Zeitplan an, um Ihren Mähplan jeweils individuell einzurichten. Die App verfügt außerdem über eine Dual-Map-Funktion, die sich perfekt für die Handhabung getrennter Bereiche eignet und für mehr Flexibilität sorgt
  • [3 Jahres Garantie] Wir bieten eine 3-Jahres-Garantie , wenn Sie also Fragen haben, können Sie sich an unseren Kundendienst wenden
999,00 €1.199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung

  • Kein Begrenzungsdraht, kein RTK, keine Signalausfälle: Die TrueVision-Technologie des E15 kartiert den Rasen autonom – ohne aufwendige Setups. Präzise Kameras und smarte Algorithmen erkennen Kanten und Hindernisse für eine zuverlässige Navigation.
  • Smartes Mapping ohne Aufwand: Die Kartierung deines Rasens erfolgt mit dem E15 vollautomatisch – ohne Kabel oder RTK-Antennen. Egal ob zusammenhängend oder separiert – alle Rasenflächen werden lückenlos erfasst und komfortabel verwaltet.
  • Präzise Hinderniserkennung: Dank TrueVision-Technologie erkennt der Rasenmäher Roboter E15 Hindernisse wie Bäume, Gartenmöbel oder Pools und umfährt sie exakt. Dein Garten bleibt geschützt, während der Mähvorgang störungsfrei abläuft.
  • Makellose Schnittergebnisse: Smartes Parallelmähen und sauberer Kantenschnitt garantieren einen perfekt gepflegten Rasen. Mit smarter Flächenerkennung bleibt kein Bereich ungemäht – für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Nacharbeit.
  • Maximaler Komfort: Haustierfreundlich, diebstahlsicher und mit GPS+4G sowie Fernkamera ausgestattet – dieser Rasenroboter revolutioniert die Rasenpflege. Perfekt für Technikbegeisterte, die eine einfache Lösung suchen.
1.499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)

  • Power X-Change – Der Mähroboter FREELEXO CAM 500 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
  • Echte kabellose Freiheit – Der Mähroboter erkennt dank der integrierten Kamera die zu mähende Rasenfläche automatisch anhand von Farben und Strukturen – ganz ohne Begrenzungsdraht.
  • Individuell verstellbar – Für den perfekt gemähten Rasen ist die Schnitthöhe des Mähroboters verstellbar und kann ganz einfach zwischen 20 und 60 mm reguliert werden.
  • Geeignet für – Der FREELEXO CAM 500 bewältigt Steigungen bis 25% und wird für Rasenflächen bis zu 500 m² empfohlen.
  • Einfache Handhabung – Mit dem intuitiv bedienbaren Tastenfeld können die Mähzeiten tagesgenau und kinderleicht programmiert werden.
  • Inkl. Magnetband-Zubehör – Das Magnetband schafft länger- oder kurzfristige Abgrenzungen und fungiert einzig durch Magnetkraft als virtuelle Grenze für mähfreie Zonen.
  • Zubehör – Der FREELEXO CAM 500 wird geliefert mit: Ladestation, 1x 3 Ah Akku, 3x Ersatzklingen, 12 m Leitkabel, 25x Befestigungshaken, 5 m Magnetband, 2x Verbindungsklemmen.
499,95 €649,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Unterscheidung zwischen kleinen und großen Löchern

Wenn dein Mähroboter plötzlich auf ein Loch im Rasen stößt, ist es wichtig zu wissen, um welche Art von Loch es sich handelt. Kleine Löcher können durch herabgefallene Äste, Tiere oder auch einfach durch lockere Erde entstehen. Sie sind meist harmlos und können leicht überwachsen oder mit etwas Erde gefüllt werden.

Große Löcher dagegen sind meist ein Zeichen für Probleme unter der Grasnarbe. Sie können durch Maulwürfe, Wühlmäuse oder auch durch faulende Wurzeln entstehen. Wenn dein Mähroboter auf ein großes Loch trifft, solltest du es genau untersuchen und eventuell Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen. Möglicherweise musst du den Rasen an diesen Stellen neu einsäen oder den Untergrund stabilisieren.

Es ist also wichtig, zwischen kleinen und großen Löchern zu unterscheiden, um die richtigen Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen und deinen Rasen in bestem Zustand zu halten. Also halte die Augen offen und sorge dafür, dass dein Mähroboter sicher über den Rasen gleiten kann!

Auswirkungen von Löchern auf das Mähverhalten des Roboters

Wenn dein Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann das verschiedene Auswirkungen auf sein Mähverhalten haben. Zum einen besteht die Gefahr, dass der Roboter in das Loch hinein fährt und stecken bleibt. Dies kann dazu führen, dass er sich nicht mehr selbstständig befreien kann und du ihn manuell herausnehmen musst.

Ein weiteres Problem ist, dass der Mähroboter möglicherweise Schwierigkeiten hat, das Loch zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Das kann dazu führen, dass er Teile des Rasens auslässt oder ungleichmäßig mäht.

Wenn dein Rasen viele Löcher oder Vertiefungen hat, solltest du darauf achten, dass du sie regelmäßig ausbesserst, um ein reibungsloses Mähen mit dem Robotermäher zu gewährleisten. Außerdem solltest du bei der Installation des Roboters darauf achten, dass du eventuelle Hindernisse wie Löcher oder Vertiefungen im Rasen markierst, damit der Mähroboter entsprechend programmiert werden kann.

Wie reagiert der Mähroboter auf kleine Löcher?

Anpassung der Mähroute

Wenn dein Mähroboter auf ein kleines Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann er in der Regel gut damit umgehen. Die meisten modernen Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und anpassen können. Das bedeutet, dass sie automatisch ihre Mähroute anpassen und um das Loch herum navigieren, ohne stecken zu bleiben oder beschädigt zu werden.

Wenn dein Mähroboter also auf ein kleines Loch trifft, musst du dir keine Sorgen machen. Er wird einfach darüber hinwegfahren oder seine Richtung ändern, um es zu umgehen. Diese Anpassung der Mähroute erfolgt schnell und effizient, damit dein Rasen trotzdem gleichmäßig gemäht wird.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie präzise und intelligent diese kleinen Geräte arbeiten können. Sie sind wahre Meister darin, Hindernisse zu erkennen und diesen elegant auszuweichen. Du kannst also beruhigt sein, dass dein Mähroboter auch mit kleinen Löchern oder Vertiefungen im Rasen spielend leicht zurechtkommt.

Sensorische Erfassung von Hindernissen

Wenn dein Mähroboter auf kleine Löcher im Rasen trifft, reagiert er in der Regel durch seine sensorische Erfassung von Hindernissen. Die meisten modernen Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Hindernisse in ihrer Umgebung zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

Diese Sensoren können zum Beispiel Ultraschall-, Infrarot- oder Stoßsensoren sein. Wenn der Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen stößt, senden diese Sensoren Signale aus, die dem Roboter dabei helfen, das Hindernis zu erkennen und seine Fahrrichtung anzupassen. Auf diese Weise kann der Mähroboter vermeiden, in das Loch zu fallen oder stecken zu bleiben.

Durch die sensorische Erfassung von Hindernissen ist dein Mähroboter also in der Lage, selbstständig auf unebene Flächen oder Löcher im Rasen zu reagieren und seine Route entsprechend anzupassen, um Schäden zu vermeiden und effizient weiterzuarbeiten. So kannst du sicher sein, dass dein Mähroboter auch mit kleinen Löchern im Rasen problemlos zurechtkommt.

Umgehung kleiner Löcher durch den Roboter

Wenn dein Mähroboter auf ein kleines Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie er darauf reagieren kann. Einige Modelle sind mit Sensoren ausgestattet, die erkennen, wenn der Roboter in ein Loch oder eine Vertiefung fährt. In diesem Fall wird der Mähroboter automatisch umkehren und einen anderen Weg suchen, um das Hindernis zu umgehen.

Es kann jedoch sein, dass dein Mähroboter nicht über solche fortschrittlichen Sensoren verfügt. In diesem Fall ist es wichtig, regelmäßig den Rasen auf kleine Löcher oder Vertiefungen zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass der Mähroboter nicht stecken bleibt oder beschädigt wird. Du kannst zum Beispiel den Rasen an dieser Stelle ausgleichen oder das Hindernis manuell entfernen, um sicherzustellen, dass der Mähroboter reibungslos weiterarbeiten kann.

Es ist wichtig, den Mähroboter regelmäßig zu überwachen und auf eventuelle Probleme zu achten, um sicherzustellen, dass er effizient und sicher arbeitet. So kannst du sicherstellen, dass dein Rasen immer perfekt gemäht wird, ohne dass der Mähroboter auf kleine Löcher oder Vertiefungen im Rasen trifft.

Was passiert, wenn der Mähroboter auf ein größeres Loch trifft?

Risiko von Beschädigungen am Mähroboter

Stell dir vor, dein Mähroboter macht sich fleißig ans Werk und plötzlich stößt er auf ein größeres Loch oder eine Vertiefung im Rasen. Das kann für den kleinen Helfer ganz schön gefährlich sein. Denn je nach Größe und Tiefe des Lochs besteht die Gefahr, dass der Mähroboter ins Straucheln gerät oder sogar hängen bleibt.

Besonders anfällig sind die empfindlichen Sensoren und Messer des Mähroboters. Wenn der Roboter auf ein Loch trifft, können diese beschädigt werden. Das kann nicht nur teuer werden, sondern auch die Funktionalität deines Mähroboters beeinträchtigen.

Damit es gar nicht erst zu solchen unliebsamen Zwischenfällen kommt, solltest du deinen Rasen regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten überprüfen und gegebenenfalls Unebenheiten ausgleichen. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass dein Mähroboter seinen Dienst zuverlässig und ohne Schäden verrichten kann. Also achte gut auf deinen Rasen – dein Mähroboter wird es dir danken!

Die wichtigsten Stichpunkte
Mähroboter können in Löchern oder Vertiefungen im Rasen stecken bleiben.
Das kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
Es ist wichtig, den Rasen regelmäßig auf Unebenheiten zu überprüfen.
Löcher im Rasen sollten vor dem Einsatz des Mähroboters beseitigt werden.
Einige Mähroboter verfügen über Sensoren, um Hindernisse zu erkennen.
Einige Modelle können automatisch um Hindernisse herum navigieren.
Ein Mähroboter kann sich im schlimmsten Fall komplett festfahren.
Es empfiehlt sich, den Mähroboter regelmäßig zu beobachten.
Der Besitzer sollte bei Bedarf eingreifen und den Mähroboter aus der Vertiefung befreien.
Es ist ratsam, den Mähroboter nach dem Einsatz zu reinigen und auf Schäden zu überprüfen.
Eine regelmäßige Wartung des Mähroboters kann mögliche Schäden verhindern.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Mähroboter durch den Kontakt mit einem Loch oder einer Vertiefung beschädigt wird.
Empfehlung
WORX Landroid WR169E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 300m² - AIA Navigation - App Steuerung, WLAN, Bluetooth - Cut-to-Edge - 16 cm Schnittbreite - 30-60 mm Schnitthöhe
WORX Landroid WR169E Mähroboter mit Begrenzungskabel für Gärten bis 300m² - AIA Navigation - App Steuerung, WLAN, Bluetooth - Cut-to-Edge - 16 cm Schnittbreite - 30-60 mm Schnitthöhe

  • Der Gartenroboter von Worx ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 300 qm und sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch.
  • Geht bis an seine Grenzen: Dank der Cut to Edge Funktion kürzt der Mäher das Gras auch bis zum äußersten Rand des Gartens - für ein sauberes Endergebnis ohne erforderliche Nacharbeiten
  • Lästiges Rasenmähen war gestern - der Rasenmäherroboter überwindet Steigungen von bis zu 35 Prozent sowie Ecken und Kanten mühelos und leise - ganz einfach mit dem WLAN verbinden und per App steuern
  • Eine Akkulaufzeit von 60 Minuten ermöglicht dem Rasenmähroboter eine effiziente Rasenpflege / Als Teil der Powershare Serie kann der 20V Akku mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden
  • GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der WORX PowerShare-Akku ist mit allen WORX 20V- und 40V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15202-20)
Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar, DE-Version (15202-20)

  • Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
  • Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
  • AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
  • Auto Weather & Terrain: Arbeitet bei jedem Wetter, auch bei Regen, und in schwierigem Terrain. Zudem ist er mit dem Schlauch abwaschbar und somit sehr einfach zu reinigen
  • Lieferumfang enthält: SILENO minimo, Ladestation, 150m Begrenzungskabel, 150 x Haken, 4 x Verbinder, 5 x Anschlussklemmen, Sprache der Bedienungsanleitung: deutsch
504,94 €749,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen

  • Wichtiger Hinweis: Den Navimow i105E und das Access+ 4G Modul zusammen in den Warenkorb legen und gemeinsam bezahlen, werden Sie das Access+ 4G Modul geschenkt bekommen. Sollten Sie dieses Angebot aus verschiedenen Gründen nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. (Dieser Hinweis gilt nur für Bestellungen ab 23.06. 2025)
  • RTK+Vision, funktionieren perfekt auch unter Bäumen: Mit der EFLS 2.0-Technologie ist Ihr Gartenlayout kein Problem mehr. Die RTK-Technologie mit KI-Verbesserung gewährleistet eine stabile Positionierung auf Zentimeterebene, um eine Vielzahl von Rasenlayouts zu bewältigen. Selbst unter Bäumen oder in engen Korridoren bietet die Vision verbesserte Standortdaten und sichert die genaue Position des Navimow-Mähroboters.
  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel & Automatische Kartierung mit KI: Die Einrichtung des Navimow-Rasenmäher Roboters erfolgt schnell und kabellos mit nur wenigen Fingertipps. Verwenden Sie einfach Ihr Smartphone, um Navimow zu steuern und virtuelle Grenzen rund um Ihren Rasen zu kartieren. Mit der revolutionären KI-gestützten Assist Mapping-Funktion erkennt Navimow während der Kartierung automatisch die Kanten Ihres Rasens und navigiert und kartiert den gesamten Arbeitsbereich, was die Einrichtung einfacher als je zuvor macht.
  • Erkennt 150+ Arten von Hindernissen: Im Vergleich zu Ultraschallsensoren oder Stoßstangen kann die 140°-Sichtfeldkamera des Navimow-Rasenroboters mit integrierten KI-Algorithmen mehr als 20 Arten häufiger Objekte im Garten erkennen. Dadurch wird eine stärkere Hindernisvermeidungsfähigkeit und ein höheres Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Mühelose Rasenpflege auf lhren Fingerspitzen mit der Navimow App & Multizonen-Management: Mit der Navimow-App können Sie die Mähkarte bearbeiten, verschiedene Zeitpläne festlegen, Ihren Rasenmäherroboter fernsteuern, den Mähfortschritt verfolgen und Ihren Mähroboter bei Bedarf (mit dem optionalen Zubehör Access+) lokalisieren, falls er gestohlen wurde. Sie können auch ganz einfach OTA-Updates herunterladen, um auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen zuzugreifen.
  • Lieferumfang: 1 * Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, 1 * Netzteil, 1 * Netzteilverlängerungskabel (10 m), 1 * Antennenverlängerungskabel (10 m), 10 * Stifte zur Befestigung des Verlängerungskabels, 1 * Ladestation & Installationsset, 1 * GNSS-Antennenset, 1 * Antenneninstallationsset, 9 * Ersatzklingen & Schrauben, 1 * Benutzermaterialset.
  • Hinweis: Die Navimow i105E-Produkte und die zugehörigen Dienste (App, Kundendienst und alle anderen produktbezogenen Dienste) sind nur in Europa erhältlich.
839,00 €989,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Automatische Stop-Funktion des Roboters

Falls Dein Mähroboter auf ein größeres Loch trifft, musst Du Dir keine Sorgen machen. Moderne Mähroboter verfügen über eine automatische Stop-Funktion, die in solchen Fällen aktiviert wird. Diese Funktion macht den Mähroboter sofort stoppen, sodass er nicht weiter in das Loch fährt und somit beschädigt wird.

Das ist besonders wichtig, da ein Mähroboter mit einem Loch oder einer Vertiefung im Rasen nicht korrekt arbeiten kann und eventuell sogar Schaden davontragen könnte. Die automatische Stop-Funktion schützt nicht nur den Roboter selbst, sondern auch Deinen Rasen vor unschönen Schäden.

Du kannst also beruhigt sein, dass Dein Mähroboter intelligent genug ist, um solche Hindernisse zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Somit kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und das Mähen Deines Rasens Deinem zuverlässigen Helfer überlassen.

Mögliche Auswirkungen auf die Rasenpflege

Wenn der Mähroboter auf ein größeres Loch im Rasen trifft, kann das verschiedene Auswirkungen auf die Rasenpflege haben. Zum einen kann es passieren, dass der Roboter in das Loch fährt und dadurch beschädigt wird. Dies kann zu Reparaturkosten führen und die Rasenpflege erschweren, da der Mähroboter möglicherweise einige Zeit ausfällt.

Ein weiteres mögliches Szenario ist, dass der Mähroboter das Loch umfährt und dabei Teile des Rasens beschädigt. Dies kann zu unschönen Unebenheiten im Rasen führen und die Optik beeinträchtigen. Außerdem kann es passieren, dass der Mähroboter aufgrund des Ausweichens um das Loch herum Teile des Rasens nicht gründlich gemäht und somit eine ungleichmäßige Rasenlänge entsteht.

Insgesamt ist es also wichtig, größere Löcher oder Vertiefungen im Rasen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um mögliche Schäden am Mähroboter zu vermeiden und eine gleichmäßige Rasenpflege sicherzustellen.

Tipps zur Vermeidung von Schäden durch Löcher im Rasen

Regelmäßige Inspektion des Rasens

Eine regelmäßige Inspektion deines Rasens ist entscheidend, um Schäden durch Löcher zu vermeiden. Es ist wichtig, den Rasen regelmäßig auf Unebenheiten oder Vertiefungen zu überprüfen, da dies potenzielle Gefahren für deinen Mähroboter darstellen kann. Wenn du regelmäßig über deinen Rasens blickst, kannst du schnell reagieren und Löcher reparieren, bevor der Mähroboter Schaden nimmt.

Du kannst beispielsweise nach starken Regenfällen oder nach dem Winter den Rasen auf mögliche Unebenheiten überprüfen. Achte auch darauf, dass kleine Tiere wie Maulwürfe keine Löcher oder Tunnel im Rasen hinterlassen haben. Wenn du frühzeitig eingreifst, kannst du Schäden durch Löcher im Rasen vermeiden und deinem Mähroboter eine reibungslose Arbeit ermöglichen.

Denke daran, dass eine regelmäßige Inspektion ein wichtiger Schritt zur Pflege deines Rasens ist und dazu beiträgt, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Somit kannst du deinen Rasen und deinen Mähroboter effektiv schützen.

Behebung von größeren Löchern im Rasen

Wenn dein Mähroboter auf ein größeres Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann das zu unerwünschten Schäden an deinem Rasen führen. Um solche Probleme zu beheben, gibt es jedoch einfache Lösungen, die du selbst umsetzen kannst.

Ein effektiver Weg, um größere Löcher im Rasen zu reparieren, ist die Verwendung von Rasensaat. Du kannst spezielle Rasensaat kaufen, die für die Reparatur von Löchern geeignet ist. Zuerst musst du das Loch aber etwas ausbessern, indem du den Rasen um das Loch herum vorsichtig entfernst und den Boden locker rührst.

Dann fülle das Loch mit frischer Erde auf, um es wieder aufzufüllen. Streue anschließend die Rasensaat über die reparierte Stelle und drücke sie leicht in den Boden. Sorge dafür, dass die reparierte Stelle immer feucht gehalten wird, um das Wachstum des neuen Grases zu fördern.

Auf diese Weise kannst du größere Löcher im Rasen schnell und einfach reparieren und deinen Rasen wieder in einen guten Zustand bringen. So kannst du sicherstellen, dass dein Mähroboter problemlos über den Rasen fahren kann, ohne Schäden zu verursachen.

Verwendung von Rasengittern oder Abdeckungen

Eine weitere effektive Methode, um Schäden durch Löcher im Rasen zu vermeiden, ist die Verwendung von Rasengittern oder Abdeckungen. Diese können entweder aus Kunststoff, Metall oder Holz bestehen und helfen dabei, den Rasen vor Beschädigungen durch den Mähroboter zu schützen.

Diese Abdeckungen werden einfach über die problematischen Stellen im Rasen gelegt und sorgen dafür, dass der Mähroboter nicht über diese Stellen fahren kann. So wird verhindert, dass der Roboter in Löcher oder Vertiefungen gerät und dadurch Schäden verursacht.

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Rasengitter oder Abdeckungen eine effektive Lösung sind, um Löcher im Rasen zu umgehen. Sie sind einfach zu installieren und können dazu beitragen, die Lebensdauer deines Rasenmähers zu verlängern. Also, wenn du häufig mit Löchern oder Unebenheiten in deinem Rasen zu kämpfen hast, solltest du definitiv in Erwägung ziehen, Rasengitter oder Abdeckungen zu verwenden. Damit sorgst du nicht nur für eine schönere Rasenfläche, sondern auch für weniger Stress und Reparaturen an deinem Mähroboter.

Fazit

Wenn Dein Mähroboter auf ein Loch oder eine Vertiefung im Rasen trifft, kann das potenziell zu Schäden an der Maschine führen. Es ist wichtig, regelmäßig den Rasen auf Unebenheiten zu überprüfen und diese gegebenenfalls auszugleichen, um solche Situationen zu vermeiden. Einige Mähroboter verfügen über Sensoren, die Hindernisse erkennen können und so eine Kollision verhindern. Es ist ratsam, sich für ein Modell mit dieser Funktion zu entscheiden, um die Sicherheit Deines Mähroboters zu gewährleisten. Denke daran, dass eine gut gepflegte Rasenfläche nicht nur schön aussieht, sondern auch die Lebensdauer Deines Mähroboters verlängert.