Wie einfach ist es, einen Mähroboter für die Wintermonate zu lagern?

Die Lagerung deines Mähroboters während der Wintermonate ist in der Regel recht einfach und sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Zuerst ist es wichtig, den Mähroboter gründlich zu reinigen, um Grasreste oder Schmutz zu entfernen, die sich während der Mähsaison angesammelt haben. Achte auch darauf, die Klingen zu überprüfen, da sie eventuell wieder scharfgeschliffen oder ersetzt werden müssen.

Nachdem der Roboter gereinigt ist, solltest du die Batterie aufladen und dann den Roboter an einem kühlen, trockenen Platz lagern, idealerweise in einem temperaturkontrollierten Raum oder einer Garage. Es ist wichtig, den Mähroboter vor extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit zu schützen, da dies die Elektronik und die Batterie schädigen kann.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Ladekabel ordentlich zu verstauen, um Kabelbrüche oder Beschädigungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle während des Winters kann sicherstellen, dass dein Mähroboter im Frühling einsatzbereit ist. Mit diesen einfachen Schritten ist die Lagerung eines Mähroboters unkompliziert und sorgt für eine lange Lebensdauer deines Geräts.

Die Lagerung eines Mähroboters während der Wintermonate ist eine wichtige Überlegung, die oft unterschätzt wird. Ein gut gepflegter Mähroboter kann dir viele Jahre treue Dienste leisten, doch die richtige Winterlagerung spielt eine entscheidende Rolle für seine Lebensdauer und Leistungsfähigkeit. Dabei ist es nicht nur wichtig, den Roboter sicher zu verstauen, sondern auch auf die Pflege von Akku und Klingen zu achten. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie einfach es ist, deinen Mähroboter optimal für die kalte Jahreszeit vorzubereiten, damit er im Frühling wieder einsatzbereit ist.

Die Bedeutung der richtigen Lagerung

Erhalt der Funktionen und Technologien

Wenn du deinen Mähroboter für die Wintermonate verstauen möchtest, ist es wichtig, auf einige Details zu achten, um seine Leistung im nächsten Frühjahr zu garantieren. Einer der entscheidenden Punkte ist die Pflege der Batterieleistung. Viele Modelle nutzen Lithium-Ionen-Akkus, die durch falsches Lagern entladen oder beschädigt werden können. Um das zu vermeiden, empfiehlt sich eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius.

Ein weiterer Aspekt ist die Reinigung der Klingen und des Gehäuses vor der Einlagerung. Rasenreste und Schmutz können über die Zeit festsitzen und Rostbildung fördern. Bei meiner eigenen Lagerung habe ich festgestellt, dass ich die Klingen sofort nach der letzten Mähsaison gereinigt habe, was die Instandhaltung erheblich erleichtert. Ebenso ist es ratsam, alle Kabel und Steckverbindungen auf Abnutzung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles im Frühjahr reibungslos funktioniert. Indem du diese Tipps befolgst, machst du deinem Mähroboter den Winterschlaf so angenehm wie möglich.

Empfehlung
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen

  • Wichtiger Hinweis: Den Navimow i105E und das Access+ 4G Modul zusammen in den Warenkorb legen und gemeinsam bezahlen, werden Sie das Access+ 4G Modul geschenkt bekommen. Sollten Sie dieses Angebot aus verschiedenen Gründen nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. (Dieser Hinweis gilt nur für Bestellungen ab 23.06. 2025)
  • RTK+Vision, funktionieren perfekt auch unter Bäumen: Mit der EFLS 2.0-Technologie ist Ihr Gartenlayout kein Problem mehr. Die RTK-Technologie mit KI-Verbesserung gewährleistet eine stabile Positionierung auf Zentimeterebene, um eine Vielzahl von Rasenlayouts zu bewältigen. Selbst unter Bäumen oder in engen Korridoren bietet die Vision verbesserte Standortdaten und sichert die genaue Position des Navimow-Mähroboters.
  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel & Automatische Kartierung mit KI: Die Einrichtung des Navimow-Rasenmäher Roboters erfolgt schnell und kabellos mit nur wenigen Fingertipps. Verwenden Sie einfach Ihr Smartphone, um Navimow zu steuern und virtuelle Grenzen rund um Ihren Rasen zu kartieren. Mit der revolutionären KI-gestützten Assist Mapping-Funktion erkennt Navimow während der Kartierung automatisch die Kanten Ihres Rasens und navigiert und kartiert den gesamten Arbeitsbereich, was die Einrichtung einfacher als je zuvor macht.
  • Erkennt 150+ Arten von Hindernissen: Im Vergleich zu Ultraschallsensoren oder Stoßstangen kann die 140°-Sichtfeldkamera des Navimow-Rasenroboters mit integrierten KI-Algorithmen mehr als 20 Arten häufiger Objekte im Garten erkennen. Dadurch wird eine stärkere Hindernisvermeidungsfähigkeit und ein höheres Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Mühelose Rasenpflege auf lhren Fingerspitzen mit der Navimow App & Multizonen-Management: Mit der Navimow-App können Sie die Mähkarte bearbeiten, verschiedene Zeitpläne festlegen, Ihren Rasenmäherroboter fernsteuern, den Mähfortschritt verfolgen und Ihren Mähroboter bei Bedarf (mit dem optionalen Zubehör Access+) lokalisieren, falls er gestohlen wurde. Sie können auch ganz einfach OTA-Updates herunterladen, um auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen zuzugreifen.
  • Lieferumfang: 1 * Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, 1 * Netzteil, 1 * Netzteilverlängerungskabel (10 m), 1 * Antennenverlängerungskabel (10 m), 10 * Stifte zur Befestigung des Verlängerungskabels, 1 * Ladestation & Installationsset, 1 * GNSS-Antennenset, 1 * Antenneninstallationsset, 9 * Ersatzklingen & Schrauben, 1 * Benutzermaterialset.
  • Hinweis: Die Navimow i105E-Produkte und die zugehörigen Dienste (App, Kundendienst und alle anderen produktbezogenen Dienste) sind nur in Europa erhältlich.
839,00 €989,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
DREAME Intelligenter Mähroboter A1 Pro, Drahtloser Umfang Mähroboter, 2000m², App-Steuerung, OmniSense™ Technologie, Intuitive Zonenverwaltung, Intelligente Hindernisvermeidung, Offroad-Reifen
DREAME Intelligenter Mähroboter A1 Pro, Drahtloser Umfang Mähroboter, 2000m², App-Steuerung, OmniSense™ Technologie, Intuitive Zonenverwaltung, Intelligente Hindernisvermeidung, Offroad-Reifen

  • Schnellere, kabellose Einrichtung von Begrenzungen: Mit der OmniSense-Technologie können Sie Ihren Rasen ganz einfach kartieren und die verschiedenen Mähbereiche nach Ihren Wünschen anpassen. Nie mehr Kabelsalat und nie mehr komplexe RTK-Stationen, die einem frisch gemähten, makellosen Rasen im Weg stehen.
  • Intelligentes, intuitives Bereichsmanagement: Rasenmähen ist hiermit ein Kinderspiel. Sie müssen die Gartenpflege nicht mehr Schritt für Schritt begleiten. Echtzeit- oder geplante Mähaufgaben, Mähbereiche oder No-Go-Zonen sowie temporäre oder voreingestellte Bereiche können über die Dreamehome-App eingestellt werden.
  • Omnidirektionale 3D-Hindernisvermeidung: Dank der 3D-Punkt-Cloud-Datentechnologie und den fortschrittlichen intelligenten Algorithmen erkennt der A1 Pro Hindernisse innerhalb von festgelegten Begrenzungen und navigiert intelligent um diese herum, um zu gewährleisten, dass der Rasen sicher und kontrolliert gemäht wird.
  • Leistungsstarke Offroad-Reifen: Die Offroad-Reifen bieten einen kraftvollen Antrieb und trotzen schwer zu mähenden Flächen und ungünstigen Wetterbedingungen.
  • U-förmige Wegeplanung für optimale Ergebnisse: Der A1 Pro wendet beim Mähen eine innovative U-förmige Wegeplanung an, dank der alle Bereiche Ihres Rasens gemäht werden und Sie eine beeindruckende Gleichmäßigkeit und Schnittqualität erhalten. Einstellbare Mäheffizienz,Standardmodus: 1.000 m²/24 Std. Effizienter Modus: 2.000 m²/24 Std.
1.274,00 €1.599,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung

  • Kein Begrenzungsdraht, kein RTK, keine Signalausfälle: Die TrueVision-Technologie des E15 kartiert den Rasen autonom – ohne aufwendige Setups. Präzise Kameras und smarte Algorithmen erkennen Kanten und Hindernisse für eine zuverlässige Navigation.
  • Smartes Mapping ohne Aufwand: Die Kartierung deines Rasens erfolgt mit dem E15 vollautomatisch – ohne Kabel oder RTK-Antennen. Egal ob zusammenhängend oder separiert – alle Rasenflächen werden lückenlos erfasst und komfortabel verwaltet.
  • Präzise Hinderniserkennung: Dank TrueVision-Technologie erkennt der Rasenmäher Roboter E15 Hindernisse wie Bäume, Gartenmöbel oder Pools und umfährt sie exakt. Dein Garten bleibt geschützt, während der Mähvorgang störungsfrei abläuft.
  • Makellose Schnittergebnisse: Smartes Parallelmähen und sauberer Kantenschnitt garantieren einen perfekt gepflegten Rasen. Mit smarter Flächenerkennung bleibt kein Bereich ungemäht – für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Nacharbeit.
  • Maximaler Komfort: Haustierfreundlich, diebstahlsicher und mit GPS+4G sowie Fernkamera ausgestattet – dieser Rasenroboter revolutioniert die Rasenpflege. Perfekt für Technikbegeisterte, die eine einfache Lösung suchen.
1.499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schutz vor Witterungseinflüssen

Eine sorgfältige Lagerung ist entscheidend, um die Lebensdauer deines Mähroboters zu verlängern. Besonders während der kalten Monate solltest du darauf achten, ihn vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen. Feuchtigkeit, Kälte und Temperaturschwankungen können nicht nur die Elektronik, sondern auch den Akku schädigen. Ich erinnere mich, als ich meinen ersten Mähroboter draußen gelassen habe und er nach einem frostigen Winter kaum mehr funktionierte.

Für die sichere Aufbewahrung empfiehlt es sich, den Roboter in einem trockenen und temperierten Raum unterzubringen. Wenn du keinen geeigneten Innenraum hast, kann eine wetterfeste Abdeckung einen guten Kompromiss bieten. Achte darauf, dass der Bereich gut belüftet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Solltest du sichergehen wollen, kannst du auch spezielle Schaumstoffeinlagen nutzen, die zusätzlichen Schutz bieten. Investiere ein bisschen Zeit in die Lagerung; es zahlt sich aus, wenn dein Mähroboter im Frühjahr wieder einsatzbereit ist!

Sicherstellung der langfristigen Nutzung

Wenn du deinen Mähroboter während der Wintermonate richtig lagerst, schaffst du die Grundlage für eine entschädigende Nutzung in der kommenden Gartensaison. Ich habe festgestellt, dass es besonders wichtig ist, den Mähroboter gründlich zu reinigen, bevor du ihn einlagerst. Grasschnitt, Schmutz und Ablagerungen können nicht nur die Klingen schädigen, sondern auch die Elektronik beeinträchtigen.

Achte darauf, die Batterien voll aufgeladen in der Lagerung zu lassen. Eine ungenügend geladene Batterie kann über die Monate hinweg an Leistung verlieren und sich beschädigen. Zudem solltest du sicherstellen, dass der Raum, in dem du dein Gerät lagerst, trocken und temperiert ist – extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit können ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Elektronik und die Mechanik haben.

Indem du diese einfachen Maßnahmen befolgst, kannst du dir sicher sein, dass dein Mähroboter in der nächsten Saison reibungslos funktioniert und bereit ist, deinen Rasen mühelos zu pflegen.

Vorbereitung des Mähroboters für den Winter

Überprüfung der Hardware und Software

Bevor du deinen Rasenmäher für die kalte Jahreszeit einspeicherst, ist es entscheidend, dass du einige wichtige Dinge checkst. Zuerst solltest du die Klingeninspectieren – sind sie abgenutzt oder beschädigt? Falls ja, ist es an der Zeit, sie zu schärfen oder auszutauschen. Eine einfache Wartung kann die Lebensdauer deines Geräts erheblich verlängern.

Dann gehe die Software durch. Viele moderne Geräte bieten Updates, die nicht nur die Funktionalität verbessern, sondern auch Sicherheitslücken schließen können. Verbinde deinen Mähroboter mit der App, um sicherzustellen, dass alle Funktionen reibungslos laufen und eventuell anstehende Updates installiert werden.

Vergiss nicht, den Akku zu überprüfen. Entlade ihn auf etwa 50% und lagere ihn an einem kühlen, trockenen Ort. Dies schützt ihn vor Schäden während der frostigen Monate. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicher sein, dass dein Mähroboter nach der Winterpause wieder voll einsatzbereit ist.

Entladung der Batterien und Sicherung

Bevor du deinen Mähroboter in die Winterpause schickst, ist es wichtig, die Akkus richtig zu behandeln. Ich habe festgestellt, dass eine vollständige Entladung nicht empfehlenswert ist, da dies die Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen kann. Stattdessen solltest du sicherstellen, dass der Akku auf etwa 50 % entladen ist, bevor du ihn zur Lagerung weglegst.

Lagere den Robot in einem kühlen, trockenen Raum, um Schäden durch extreme Temperaturen zu vermeiden. Feuchtigkeit und Kälte können die Elektronik angreifen und zu korrosiven Schäden führen. Ein zusätzlicher Tipp: Es kann hilfreich sein, das Gerät zeitweise alle vier bis sechs Wochen aufzuladen, um die Batterie gesund zu halten.

Vergewissere dich auch, dass die Kontakte sauber sind und keine Korrosion aufweist. Das sorgt dafür, dass alles perfekt funktionsfähig ist, wenn dein treuer Helfer im Frühling wieder zum Einsatz kommt.

Reinigung und Pflege des Mähroboters

Wenn die Tage kürzer werden und dein grüner Helfer in den Winterschlaf geht, ist es Zeit, ihm eine gründliche Säuberung zu gönnen. Ich habe festgestellt, dass eine sorgfältige Wäsche entscheidend ist, um die Lebensdauer und Leistung deines Roboters zu erhalten. Beginne mit dem Entfernen von grobem Schmutz, Grasresten und Laub, die sich gerne in den Klingen und Rädern festsetzen. Hierbei hilft eine weiche Bürste oder ein Tuch hervorragend.

Besonders achte auf die Klingen – diese sollten scharf und frei von Ablagerungen sein. Ist es Zeit für eine scharfe Klinge? Dann nie zögern! Ich empfehle, die Klingen vor dem Lagern abzunehmen und bei Bedarf zu schleifen oder auszutauschen. Danach trockne alle Teile gründlich ab, bevor du den Roboter ins Winterquartier bringst. Eine saubere und gepflegte Maschine ist nicht nur ein Zeichen der Fürsorge, sondern auch eine Garantie für einen reibungslosen Start in die nächste Mähsaison.

Idealorte zur Lagerung

Auswahl eines trockenen und belüfteten Raumes

Wenn es darum geht, den perfekten Platz für deinen Mähroboter während der Wintermonate zu finden, spielt die Umgebung eine entscheidende Rolle. Achte darauf, dass der gewählte Raum wirklich trocken ist. Feuchtigkeit kann nicht nur die Elektronik, sondern auch die mechanischen Teile deines Geräts schädigen. Ein kühler, gut belüfteter Raum ist ideal, da er die Ansammlung von Staub und Schimmel verhindert.

Ich habe zum Beispiel in meiner eigenen Garage einen speziellen Bereich genutzt, um meinen Mähroboter abzulegen. Um die Luftzirkulation zu fördern, lasse ich die Tür gelegentlich einen Spalt offen oder öffne ein Fenster, besonders an trockenen, sonnigen Tagen. Das sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit abzieht und die Luft frisch bleibt. Vermeide beengte und dunkle Ecken, in denen sich schnell Kondenswasser bilden kann. Achte auch darauf, dass keine chemischen Produkte in der Nähe stehen, die den Kunststoff oder andere Materialien angreifen könnten. Ein durchdachter Lagerplatz minimiert das Risiko von Schäden und sorgt dafür, dass dein Mähroboter im nächsten Frühling wieder einsatzbereit ist.

Die wichtigsten Stichpunkte
Die richtige Lagerung eines Mähroboters im Winter verlängert dessen Lebensdauer erheblich
Vor der Einlagerung sollten alle Gräser und Schmutzpartikel vom Mähroboter entfernt werden
Die Reinigung der Klingen ist entscheidend, um Rostbildung zu verhindern
Ein vollständiger Ladevorgang der Batterie vor der Lagerung sorgt für optimale Leistung im Frühjahr
Der Mähroboter sollte an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden
Die Räder sollten auf einem weichen Untergrund stehen, um Verformungen zu vermeiden
Eine regelmäßige Wartung, wie der Austausch abgenutzter Teile, sollte vor der Einlagerung erfolgen
Das Überprüfen und gegebenenfalls Auffüllen des Kühlmittels ist wichtig für Modelle mit Kühlkreislauf
Der Hersteller empfiehlt spezifische Lagerungshinweise, die beachtet werden sollten
Eine Dokumentation aller Wartungsarbeiten erleichtert die Vorbereitung auf die nächste Mähsaison
Zubehörteile wie Ladestation oder Begrenzungskabel sollten ebenfalls winterfest gelagert werden
Eine gute Planung für die Lagerung kann teure Reparaturen im Frühling vermeiden.
Empfehlung
DREAME Intelligenter Mähroboter A1 Pro, Drahtloser Umfang Mähroboter, 2000m², App-Steuerung, OmniSense™ Technologie, Intuitive Zonenverwaltung, Intelligente Hindernisvermeidung, Offroad-Reifen
DREAME Intelligenter Mähroboter A1 Pro, Drahtloser Umfang Mähroboter, 2000m², App-Steuerung, OmniSense™ Technologie, Intuitive Zonenverwaltung, Intelligente Hindernisvermeidung, Offroad-Reifen

  • Schnellere, kabellose Einrichtung von Begrenzungen: Mit der OmniSense-Technologie können Sie Ihren Rasen ganz einfach kartieren und die verschiedenen Mähbereiche nach Ihren Wünschen anpassen. Nie mehr Kabelsalat und nie mehr komplexe RTK-Stationen, die einem frisch gemähten, makellosen Rasen im Weg stehen.
  • Intelligentes, intuitives Bereichsmanagement: Rasenmähen ist hiermit ein Kinderspiel. Sie müssen die Gartenpflege nicht mehr Schritt für Schritt begleiten. Echtzeit- oder geplante Mähaufgaben, Mähbereiche oder No-Go-Zonen sowie temporäre oder voreingestellte Bereiche können über die Dreamehome-App eingestellt werden.
  • Omnidirektionale 3D-Hindernisvermeidung: Dank der 3D-Punkt-Cloud-Datentechnologie und den fortschrittlichen intelligenten Algorithmen erkennt der A1 Pro Hindernisse innerhalb von festgelegten Begrenzungen und navigiert intelligent um diese herum, um zu gewährleisten, dass der Rasen sicher und kontrolliert gemäht wird.
  • Leistungsstarke Offroad-Reifen: Die Offroad-Reifen bieten einen kraftvollen Antrieb und trotzen schwer zu mähenden Flächen und ungünstigen Wetterbedingungen.
  • U-förmige Wegeplanung für optimale Ergebnisse: Der A1 Pro wendet beim Mähen eine innovative U-förmige Wegeplanung an, dank der alle Bereiche Ihres Rasens gemäht werden und Sie eine beeindruckende Gleichmäßigkeit und Schnittqualität erhalten. Einstellbare Mäheffizienz,Standardmodus: 1.000 m²/24 Std. Effizienter Modus: 2.000 m²/24 Std.
1.274,00 €1.599,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision-Navigation, Hindernisvermeidung(150 Arten), 4,0 Ah Akku Rasenmäher Roboter, Rasenroboter mit Graskamm, Ersatzklingen
YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision-Navigation, Hindernisvermeidung(150 Arten), 4,0 Ah Akku Rasenmäher Roboter, Rasenroboter mit Graskamm, Ersatzklingen

  • 【Intelligente visuelle Navigation】Ausgestattet mit einem Stoßfängersensor, einem visuellen Sensor und fortschrittlicher KI-Technologie navigiert unser Mähroboter über eine Kamera. Es kann genau zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden und 150 Arten von Hindernissen identifizieren. Falls sich ein Hindernis im toten Winkel des Mähroboters befindet, passt er seinen Weg nach einer Kollision automatisch an und gewährleistet so einen sicheren und effizienten Betrieb.
  • 【Zeitsparendes Design】Verabschieden Sie sich von der mühsamen und zeitintensiven Installation von Begrenzungskabeln. Außensteckdosen sind ebenfalls nicht erforderlich. Unser Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist äußerst einfach zu bedienen. Ersetzen Sie einfach rechtzeitig den Akku (ausgestattet mit 4-Ah-Akku). So sparen Sie wertvolle Zeit und machen die Rasenpflege zum Kinderspiel.
  • 【Schwebende Messerscheibe】YARDCARE Mähroboter wird mit 3 langlebigen Klingen geliefert (zusätzlich werden 3 Ersatzklingen mitgeliefert). Er hat eine Schnittbreite von 16 cm und die Höhe des Messerscheibes kann von 20 mm bis 60 mm eingestellt werden. Dieser Mähroboter kann ein Gefälle von 20 Grad bewältigen und bietet die Flexibilität, sich an unterschiedliche Rasenbedingungen anzupassen.
  • 【Mehrere Sicherheitsfunktionen】Sobald der Rasenmäher Roboter angehoben wird, stoppt der Neigungssensor die Klingen sofort. Mit dem ausgestatteten Not-Aus-Schalter können Sie den Mähroboter im Notfall schnell stoppen. Darüber hinaus sorgt der Regensensor dafür, dass der Rasenmäherroboter bei Regen automatisch den Betrieb einstellt. Schützen Sie sich und Ihre Familie.
  • 【Hochleistungs-Bürstenloser Motor】Im Vergleich zu Bürstenmotoren bietet unser mit einem bürstenlosen Motor ausgestatteter Mähroboter mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und eine längere Laufzeit. Bietet zuverlässige und langlebige Leistung für Ihre Mähanforderungen.
389,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden

  • [UltraView Umweltüberwachungstechnologie] Mit hochpräzisem 3D-LiDAR erkennt der MOVA 1000 einen Bereich bis zu 30 Meter mit einem Weitwinkel von 360° × 59° und zentimetergenauer Präzision. Er kann komplexe 3D-Umgebungen in Bewegung wahrnehmen und Punktwolkendaten für die Kartierung, Hindernisvermeidung und andere Aufgaben erzeugen
  • [Einfache und schnelle kabellose Einrichtung sowie genaue Kartierung] Steuern Sie den MOVA 1000 aus der Ferne, um virtuelle Grenzen zu setzen. Er nimmt seine 3D-Umgebung während der Bewegung nahtlos wahr, navigiert selbstständig und erstellt präzise 3D-Karten von Gärten in Echtzeit. Es ist keine Verkabelung oder Installation einer RTK-Basisstation erforderlich
  • [Präzise Position, Bereit für den Outdoor-Einsatz] Anders als herkömmliches GPS verbessert die UltraView-Technologie die Positionsgenauigkeit deutlich. Durch das Scannen von Punktwolken in Echtzeit ist der MOVA 1000 in der Lage, verschiedene komplexe Outdoor-Bedingungen zu bewältigen und effizient bei schwachem Licht, hellem Licht und auf flachem oder geneigtem Gelände (bis zu 45 %/24°) zu mähen
  • [Äußerst mobil, Langlebig und rasenschonend] Der MOVA 1000 hat robuste, geländegängige Räder, die eine überragende Traktion bieten, die Wahrscheinlichkeit eines Ausrutschens an Hängen oder auf ebenem Boden verringern und den Mäher insgesamt schützen. Dieses Design minimiert eine eventuelle Beschädigung des Rasens und sorgt für ein sanfteres, effektiveres Mäherlebnis
  • [Intelligente Hindernisvermeidung] Der MOVA 1000 nutzt die UltraView-Technologie und fortschrittliche intelligente Algorithmen, die für den Outdoor-Einsatz entwickelt wurden, um normale Gartenobjekte oder Haustiere innerhalb der festgelegten Grenzen zu erkennen und sie zu vermeiden, um einen sichereren Betrieb zu gewährleisten
  • [Smart-App-Assistent für Karten- & Mähverwaltung] Mit der MOVAhome App können Sie Ihr Mäherlebnis bequem aus der Ferne verwalten. Passen Sie Einstellungen wie Mährichtung, Effizienz und Zeitplan an, um Ihren Mähplan jeweils individuell einzurichten. Die App verfügt außerdem über eine Dual-Map-Funktion, die sich perfekt für die Handhabung getrennter Bereiche eignet und für mehr Flexibilität sorgt
  • [3 Jahres Garantie] Wir bieten eine 3-Jahres-Garantie , wenn Sie also Fragen haben, können Sie sich an unseren Kundendienst wenden
999,00 €1.199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vermeidung von extremen Temperaturen

Wenn Du Deinen Mähroboter während der kalten Monate sicher lagern möchtest, ist es wichtig, ihn nicht extremen Temperaturen auszusetzen. Diese Geräte sind zwar robust, aber extreme Kälte oder Wärme kann ihre Leistung negativ beeinflussen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Lagerorte wie unbeheizte Garagen oder Keller, die gut isoliert sind, ideal sind.

Ein kühler, trockener Raum ist optimal, da hohe Temperaturen in unisolierten Räumen wie Schuppen oder Dachböden zu unerwünschtem Verschleiß führen können. Zudem solltest Du darauf achten, dass die Temperatur nicht unter 0 Grad Celsius fällt, um die Batterie zu schützen.

Ein idealer Platz könnte beispielsweise ein klimatisierter Raum oder ein Raum mit stabilen Temperaturen sein. Außerdem lohnt es sich, den Mähroboter vor dem Einlagern gründlich zu reinigen und die Schnittmesser auf Schäden zu überprüfen. So sorgst Du dafür, dass er im nächsten Frühling wieder reibungslos funktioniert.

Überlegungen zur Diebstahlsicherheit

Wenn es um die sichere Aufbewahrung deines Mähroboters geht, ist die Diebstahlsicherheit eines der wichtigsten Kriterien. Du solltest dir zunächst Gedanken darüber machen, ob der gewählte Standort einsehbar ist oder ob er sich in einer ruhigen Ecke deines Gartens befindet. Ein gut sichtbarer Platz kann potenzielle Diebe abschrecken, während ein versteckter Ort sie geradezu einlädt.

Zusätzlich ist es ratsam, deinen Mähroboter in einem abschließbaren Raum zu lagern. Eine Garage oder ein Schuppen mit stabilem Schloss bietet einen zusätzlichen Schutz. Wenn du keine geeigneten Räumlichkeiten hast, könntest du überlegen, einen Sichtschutz zu installieren oder eventuell eine Alarmanlage zu nutzen, die auf Bewegungen reagiert.

Ein einfaches, aber effektives Mittel ist auch die Registrierung deines Mähroboters bei einem Diebstahlschutzprogramm. So kannst du im Falle eines Verlusts schneller handeln. All diese Maßnahmen können erheblich dazu beitragen, dass dein Mähroboter während der Wintermonate sicher und geschützt bleibt.

Wartung und Pflege vor der Einlagerung

Inspektion der Klingen und Fahrwerksmechanik

Bevor du deinen Mähroboter für die Winterpause einlagerst, ist es wichtig, einen Blick auf die Klingen und die Mechanik des Fahrwerks zu werfen. Beginne mit den Klingen: Überprüfe sie auf Abnutzung, Rost oder Beschädigungen. Scharfe Klingen sind unerlässlich für einen sauberen Schnitt, und eine rechtzeitige Schärfung oder der Austausch abgenutzter Klingen kann die Lebensdauer des Geräts verlängern.

Dann widme dich dem Fahrwerk. Achte auf lose Schrauben oder Verunreinigungen, die sich durch das Mähen angesammelt haben. Eine gründliche Reinigung ist hier das A und O. Auch bewegliche Teile wie die Räder sollten auf freie Beweglichkeit kontrolliert werden. Falls du Widerstand verspürst, könnte es sinnvoll sein, die Achsen zu fetten, um zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Diese kleinen Maßnahmen helfen dir, die Performance und Langlebigkeit deines Mähroboters erheblich zu verbessern. Ein gepflegtes Gerät ist der Schlüssel zu einer unkomplizierten Nutzung im kommenden Jahr.

Pflege der Batterie und Ladekontakte

Bevor du deinen Mähroboter für die Wintermonate in die Ruhepause versetzt, ist es wichtig, sich um die Energiequelle zu kümmern. Die Akkus sind empfindlich, und eine richtige Vorbereitung kann ihre Lebensdauer erheblich verlängern. Zunächst solltest du sicherstellen, dass der Akku vollständig geladen ist, bevor du das Gerät einlagerst. Ein teilgeladener Akku kann im Winter entladen und irreparabel beschädigt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kontakte, die den Akku mit dem Gerät verbinden. Hier sammeln sich oft Schmutz und Korrosion an, was zu einer schlechten Verbindung führen kann. Verwende ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste, um diese Bereiche sanft zu reinigen. Bei Bedarf kannst du auch einen Kontaktreiniger verwenden, um Hartnäckigkeiten zu lösen. Achte darauf, dass alles gut trocken ist, bevor du den Roboter verstaut, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Mit diesen einfachen Schritten stellst du sicher, dass dein Mähroboter gut gerüstet ist, um nach der Winterpause wieder einsatzbereit zu sein.

Funktionsprüfungen durchführen

Bevor du deinen Mähroboter für den Winter in die Lagerung schickst, ist es wichtig, ihm einen letzten gründlichen Test zu gönnen. Ich empfehle, ihn einmal aus der Garage oder dem Schuppen zu holen und in deinem Garten arbeiten zu lassen. Achte darauf, ob der Roboter gleichmäßig mäht, ob er Hindernisse ordnungsgemäß erkennt und ob er gut navigiert. Ein paar Minuten im Einsatz können dir viel über den Zustand und die Leistung sagen.

Prüfe auch die Ladezeiten: Lädt der Mähroboter still und zuverlässig? Ein unzuverlässiges Ladeverhalten kann im nächsten Frühjahr unangenehme Überraschungen bringen. Du solltest auch die Klingen auf Abnutzung überprüfen. Wenn sie stumpf oder beschädigt sind, ist jetzt der perfekte Moment, um sie zu schärfen oder austauschen. Vor der Winterpause ist das der letzte Schritt, um sicherzustellen, dass alles reibungslos und effizient läuft, sobald die Vegetationsperiode wieder beginnt.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer

Empfehlung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation, Garten bis 800m², Präzisionsrandschnitt, Hindernisvermeidung, App-Steuerung

  • Kein Begrenzungsdraht, kein RTK, keine Signalausfälle: Die TrueVision-Technologie des E15 kartiert den Rasen autonom – ohne aufwendige Setups. Präzise Kameras und smarte Algorithmen erkennen Kanten und Hindernisse für eine zuverlässige Navigation.
  • Smartes Mapping ohne Aufwand: Die Kartierung deines Rasens erfolgt mit dem E15 vollautomatisch – ohne Kabel oder RTK-Antennen. Egal ob zusammenhängend oder separiert – alle Rasenflächen werden lückenlos erfasst und komfortabel verwaltet.
  • Präzise Hinderniserkennung: Dank TrueVision-Technologie erkennt der Rasenmäher Roboter E15 Hindernisse wie Bäume, Gartenmöbel oder Pools und umfährt sie exakt. Dein Garten bleibt geschützt, während der Mähvorgang störungsfrei abläuft.
  • Makellose Schnittergebnisse: Smartes Parallelmähen und sauberer Kantenschnitt garantieren einen perfekt gepflegten Rasen. Mit smarter Flächenerkennung bleibt kein Bereich ungemäht – für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Nacharbeit.
  • Maximaler Komfort: Haustierfreundlich, diebstahlsicher und mit GPS+4G sowie Fernkamera ausgestattet – dieser Rasenroboter revolutioniert die Rasenpflege. Perfekt für Technikbegeisterte, die eine einfache Lösung suchen.
1.499,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision-Navigation, Hindernisvermeidung(150 Arten), 4,0 Ah Akku Rasenmäher Roboter, Rasenroboter mit Graskamm, Ersatzklingen
YARDCARE V100 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, mit Vision-Navigation, Hindernisvermeidung(150 Arten), 4,0 Ah Akku Rasenmäher Roboter, Rasenroboter mit Graskamm, Ersatzklingen

  • 【Intelligente visuelle Navigation】Ausgestattet mit einem Stoßfängersensor, einem visuellen Sensor und fortschrittlicher KI-Technologie navigiert unser Mähroboter über eine Kamera. Es kann genau zwischen Gras- und Nichtgrasflächen unterscheiden und 150 Arten von Hindernissen identifizieren. Falls sich ein Hindernis im toten Winkel des Mähroboters befindet, passt er seinen Weg nach einer Kollision automatisch an und gewährleistet so einen sicheren und effizienten Betrieb.
  • 【Zeitsparendes Design】Verabschieden Sie sich von der mühsamen und zeitintensiven Installation von Begrenzungskabeln. Außensteckdosen sind ebenfalls nicht erforderlich. Unser Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist äußerst einfach zu bedienen. Ersetzen Sie einfach rechtzeitig den Akku (ausgestattet mit 4-Ah-Akku). So sparen Sie wertvolle Zeit und machen die Rasenpflege zum Kinderspiel.
  • 【Schwebende Messerscheibe】YARDCARE Mähroboter wird mit 3 langlebigen Klingen geliefert (zusätzlich werden 3 Ersatzklingen mitgeliefert). Er hat eine Schnittbreite von 16 cm und die Höhe des Messerscheibes kann von 20 mm bis 60 mm eingestellt werden. Dieser Mähroboter kann ein Gefälle von 20 Grad bewältigen und bietet die Flexibilität, sich an unterschiedliche Rasenbedingungen anzupassen.
  • 【Mehrere Sicherheitsfunktionen】Sobald der Rasenmäher Roboter angehoben wird, stoppt der Neigungssensor die Klingen sofort. Mit dem ausgestatteten Not-Aus-Schalter können Sie den Mähroboter im Notfall schnell stoppen. Darüber hinaus sorgt der Regensensor dafür, dass der Rasenmäherroboter bei Regen automatisch den Betrieb einstellt. Schützen Sie sich und Ihre Familie.
  • 【Hochleistungs-Bürstenloser Motor】Im Vergleich zu Bürstenmotoren bietet unser mit einem bürstenlosen Motor ausgestatteter Mähroboter mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und eine längere Laufzeit. Bietet zuverlässige und langlebige Leistung für Ihre Mähanforderungen.
389,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)

  • Power X-Change – Der Mähroboter FREELEXO CAM 500 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
  • Echte kabellose Freiheit – Der Mähroboter erkennt dank der integrierten Kamera die zu mähende Rasenfläche automatisch anhand von Farben und Strukturen – ganz ohne Begrenzungsdraht.
  • Individuell verstellbar – Für den perfekt gemähten Rasen ist die Schnitthöhe des Mähroboters verstellbar und kann ganz einfach zwischen 20 und 60 mm reguliert werden.
  • Geeignet für – Der FREELEXO CAM 500 bewältigt Steigungen bis 25% und wird für Rasenflächen bis zu 500 m² empfohlen.
  • Einfache Handhabung – Mit dem intuitiv bedienbaren Tastenfeld können die Mähzeiten tagesgenau und kinderleicht programmiert werden.
  • Inkl. Magnetband-Zubehör – Das Magnetband schafft länger- oder kurzfristige Abgrenzungen und fungiert einzig durch Magnetkraft als virtuelle Grenze für mähfreie Zonen.
  • Zubehör – Der FREELEXO CAM 500 wird geliefert mit: Ladestation, 1x 3 Ah Akku, 3x Ersatzklingen, 12 m Leitkabel, 25x Befestigungshaken, 5 m Magnetband, 2x Verbindungsklemmen.
499,95 €649,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Regelmäßige Updates der Software

Wenn du deinen Mähroboter optimal nutzen möchtest, ist es wichtig, ihn regelmäßig mit den neuesten Funktionserweiterungen und Fehlerbehebungen auszurüsten. Diese Aktualisierungen sind oft der Schlüssel zu einer verbesserten Leistung und können kleinere Probleme auffangen, bevor sie grössere Schäden verursachen.

Die meisten Hersteller bieten dafür eine benutzerfreundliche App oder Webseite an, auf der du die neuesten Updates einsehen und installieren kannst. Ich habe festgestellt, dass die Aktualisierung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und sich direkt auf die Effizienz deines Roboters auswirkt. Auch kann es sein, dass neue Funktionen hinzugefügt werden, die deine Mähzeiten optimieren oder die Navigation im Garten verbessern.

Es lohnt sich, regelmäßig nach Updates zu schauen, insbesondere bevor du deinen Mähroboter aus der Winterpause holst. Das kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch dafür sorgen, dass dein Gerät die kommenden Herausforderungen im Garten erfolgreich meistert.

Häufige Fragen zum Thema
Was sind die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung eines Mähroboters für den Winter?
Vor dem Einlagern sollten der Akku entfernt, das Gerät gereinigt und eventuelle Schäden überprüft werden.
Wann sollte ich meinen Mähroboter einlagern?
Idealerweise sollte der Mähroboter vor den ersten Frostnächten in den Wintergarten oder eine Garage gebracht werden.
Wie wichtig ist die Reinigung vor der Einlagerung?
Eine gründliche Reinigung hilft, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die zu Schäden während der Lagerung führen können.
Wie lagere ich den Akku meines Mähroboters?
Der Akku sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius.
Muss ich den Akku während der Lagerung regelmäßig aufladen?
Ja, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollten Sie ihn alle paar Monate aufladen und sicherstellen, dass er nicht vollständig entladen ist.
Wo ist der beste Platz, um meinen Mähroboter während des Winters zu lagern?
Ein trockener, kühler Raum, wie eine Garage oder ein Keller, schützt vor extremer Kälte und Feuchtigkeit.
Was sollte ich während der Lagerung auf Anzeichen von Schäden überprüfen?
Es ist ratsam, regelmäßig auf Rost, beschädigte Kabel oder andere Abnutzungserscheinungen zu achten und diese rechtzeitig zu beheben.
Kann ich meinen Mähroboter draußen im Winter stehen lassen?
Es wird nicht empfohlen, da Witterungseinflüsse, Frost und Schnee dem Gerät Schaden zufügen können.
Wie gehe ich mit der Reinigung des Mähroboters um?
Verwenden Sie Wasser und eine weiche Bürste, um das Gehäuse und die Klingen gründlich von Grasresten zu befreien.
Sind spezielle Lagerbedingungen für Mähroboter nötig?
Ein Mähroboter sollte unter trockenen, nicht zu warmen Bedingungen gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.
Kann ich Zubehörteile wie den Ladeständer mit einlagern?
Ja, das Zubehör kann mit eingelagert werden, sollte jedoch ebenfalls gereinigt und vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Wie bereite ich meinen Mähroboter auf die erste Nutzung im Frühling vor?
Überprüfen Sie den Akku, reinigen Sie das Gerät erneut und testen Sie, ob alle Funktionen einwandfrei arbeiten, bevor Sie es wieder einsetzen.

Einlagern in einem Schutzhülle

Wenn der Herbst seine letzten Blätter fallen lässt, ist es an der Zeit, deinen Helfer für den Garten vor der Winterruhe zu schützen. Eine Schutzhülle ist eine der besten Möglichkeiten, um deinen Mähroboter vor Staub, Feuchtigkeit und möglichen Schäden zu bewahren. Achte darauf, eine Hülle aus atmungsaktivem Material zu wählen, das kein Wasser speichert und Schimmelbildung verhindert.

Bevor du ihn verstaut, solltest du sicherstellen, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Ein leerer Akku kann über Monate hinweg Schaden nehmen. Ich empfehle außerdem, ihn an einem trockenen und kühlen Ort zu lagern.

Stelle sicher, dass der Mähroboter vollständig gereinigt ist – Schnittreste und Schmutz können im Dunkeln schimmeln. Wenn du noch ein wenig zusätzlichen Schutz möchtest, decke ihn mit einer einfachen Plane ab, um Staubansammlung zu minimieren. Mit diesen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Mähroboter im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit ist.

Langfristige Pflege und Wartungspläne

Wenn es darum geht, die Lebensdauer deines Mähroboters zu optimieren, ist es wichtig, regelmäßige Wartungsroutine einzuplanen. Ich empfehle dir, nach jeder Mähsaison einen Blick auf die Klingen zu werfen. Diese sollten regelmäßig geschärft oder bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine optimale Schnittqualität zu gewährleisten. Achte auch darauf, den Mähroboter gründlich zu reinigen, insbesondere den Bereich um die Klingen und den Unterboden. Rasenreste und Ablagerungen können die Leistung beeinträchtigen, sodass es sinnvoll ist, die Reinigung nach jedem Einsatz einzuplanen.

Ferner ist es ratsam, die Akkus regelmäßig zu überprüfen. Lagere deinen Mähroboter nicht komplett entladen; ein halbvoller Akku ist ideal, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Halte auch die Software auf dem neuesten Stand, da Updates oft Verbesserungen zur Leistungssteigerung enthalten. Insgesamt ist es die Kombination aus kurzen, regelmäßigen Wartungsintervallen und einer achtsamen Handhabung, die dafür sorgt, dass dein Mähroboter viele Jahre treue Dienste leistet.

Fazit

Die Lagerung eines Mähroboters für die Wintermonate ist unkompliziert, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Planung. Achte darauf, den Roboter gründlich zu reinigen, die Akkus aufzuladen und ihn an einem trockenen, frostfreien Ort unterzubringen. Eine regelmäßige Wartung vor der Einlagerung verlängert die Lebensdauer deines Geräts. Indem du diese einfachen Schritte befolgst, stellst du sicher, dass dein Mähroboter auch nach der Winterpause wieder zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Mit dieser praktischen Vorgehensweise schützt du deine Investition und machst die Rasenpflege in der kommenden Saison zum Kinderspiel.