Wie vermeidet ein Mähroboter Kollisionen?

Du kennst das bestimmt: Dein Mähroboter startet seine Runde, doch plötzlich bleibt er hängen oder stößt gegen einen Baum, deine Gartenmöbel oder andere Hindernisse. Solche Kollisionen stören nicht nur den Mähvorgang, sondern können auch den Roboter beschädigen oder deinen Garten in Mitleidenschaft ziehen. Gerade in Gärten mit vielen Bäumen, Blumenbeeten oder Dekorationselementen ist die Gefahr groß, dass der Roboter irgendwo hängenbleibt oder einen Zusammenstoß verursacht. Deshalb ist es wichtig, dass dein Mähroboter Kollisionen aktiv vermeidet.

In diesem Artikel erfährst du, wie Mähroboter genau erkennen, wenn ihnen Hindernisse im Weg stehen. Du lernst, welche technischen Lösungen es gibt, um Zusammenstöße zu verhindern, und worauf du bei der Auswahl und Einrichtung deines Roboters achten solltest. So kannst du sicherstellen, dass dein Mähroboter effizient arbeiten kann und dein Garten keinen Schaden nimmt. Am Ende dieses Ratgebers weißt du, wie du Kollisionen vermeidest und deinen Mähroboter optimal einsetzt.

Wie ein Mähroboter Kollisionen vermeidet: Technologien und Verfahren

Mähroboter nutzen verschiedene Technologien, um Hindernisse auf ihrem Weg zu erkennen und Zusammenstöße zu vermeiden. Die wichtigste Aufgabe dieser Systeme ist es, den Roboter frühzeitig vor Hindernissen zu warnen und seine Bewegungen entsprechend anzupassen. Dabei kommen vor allem mechanische, optische und elektromagnetische Techniken zum Einsatz. Einige Modelle nutzen auch GPS oder Sensorfusion, um präzise zu navigieren. Jede Methode hat ihre Stärken und Grenzen, je nach Gartenstruktur, Wetterbedingungen und den im Garten vorhandenen Objekten.

Erkennungsmethode Vorteile Einschränkungen
Stoßsensoren (Kontaktsensoren) Direkte Erkennung von Berührungen, einfache Technik, zuverlässig bei Hindernissen, die der Roboter berührt Erst nach Kontakt wird das Hindernis erkannt. Mögliche Schäden durch Zusammenstöße
Ultraschallsensoren Erkennen Hindernisse berührungslos im Nahbereich, vorausschauend, verhindert Aufprall Begrenzte Reichweite, Probleme bei stark reflektierenden oder weichen Objekten
Infrarotsensoren Erkennen Objekte optisch, arbeiten kontaktlos, geringe Stromaufnahme Anfällig bei starker Sonneneinstrahlung oder schlechten Wetterbedingungen
Magnetische Begrenzungskabel Definieren präzise den Mähbereich, verhindern das Verlassen des Gartens Bieten keinen Schutz vor inneren Hindernissen innerhalb des Bereichs
GPS-Positionsbestimmung Erlaubt exakte Navigation, kann Routen optimieren und Hindernisse umgehen Weniger genau bei schwachem GPS-Empfang, Kosten und Komplexität höher

Zusammengefasst nutzen Mähroboter eine Kombination aus Sensoren und Techniken, um zuverlässig Kollisionen zu vermeiden. Stoßsensoren bieten einfache Rückmeldung, während Ultraschall- und Infrarotsensoren Hindernisse frühzeitig erkennen. Begrenzungskabel sorgen für sicheren Bewegungsbereich. Moderne Modelle profitieren zusätzlich von GPS für bessere Orientierung. Je nach Garten und Anspruch ist eine passende Kombination wichtig, um Schäden und Stopps zu minimieren.

Für wen eignen sich welche Kollisionsvermeidungssysteme?

Gärten mit vielen Hindernissen

In Gärten, die reich an Bäumen, Ziersträuchern oder Gartenmöbeln sind, ist eine zuverlässige Hinderniserkennung besonders wichtig. Hier lohnen sich Modelle mit Ultraschall- oder Infrarotsensoren. Sie erkennen Objekte frühzeitig, sodass der Mähroboter rechtzeitig langsamer wird oder seine Richtung ändert. Das schützt sowohl den Roboter als auch die Gartenobjekte vor Schäden. Stoßsensoren sind in solchen Fällen weniger optimal, da Kollisionen vermieden werden sollten, bevor sie auftreten. Für komplexe Gartendesigns kann auch ein GPS-System vorteilhaft sein. Dieses navigiert den Roboter gezielt und hilft, empfindliche Bereiche zu meiden.

Empfehlung
LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel
LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel

  • KEIN GRENZENKABEL ERFORDERLICH: verwendet eine Kamera zur Graserkennung und Ultraschallsensoren, um den Rasen zu mähen, ohne dass ein Begrenzungskabel, eine Außensteckdose oder eine App erforderlich ist. Für kleine Rasenflächen bis zu 150 m2, die von harten Begrenzungen wie Kies, Pflaster, Terrassenbelägen oder erhöhten Kanten wie Schwellen und Zäunen umgeben sind. Nicht geeignet für Gärten mit überhängenden Pflanzen, undefinierten Blumenrabatten oder Kanten mit Gefälle. Eine Anpassung der Rasenkanten kann erforderlich sein.
  • SPOT-CUT-FUNKTION: Für ein sauberes Ergebnis können Sie die zusätzliche Spiral-Spot-Cut-Funktion für ungeschnittenes Gras verwenden.
  • EINSTELLBARE SCHNEIDHÖHE: Wählen Sie eine Schnitthöhe zwischen 20 mm und 60 mm für einen gepflegten Rasen. Für die beste Leistung und zur Förderung eines gesunden Rasenwachstums verwenden Sie 60 mm für längeres Gras und reduzieren Sie die Schnitthöhe nach regelmäßigem Mähen schrittweise auf die gewünschte Länge.
  • SICHERHEIT: Mit Hilfe der Kamera und der Ultraschallsensoren erkennt der Mäher Hindernisse wie Gartenmöbel und weicht ihnen aus. Eine Kindersicherung verhindert die unbefugte Benutzung, und Sensoren stoppen das Messer, wenn der Mäher angehoben wird.
  • LAWNMASTER BY CLEVA - Wir nutzen modernste Verfahren und höchste technische Standards, um leistungsstarke Produkte zu entwickeln, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren - zu Hause oder am Arbeitsplatz. Das Ergebnis ist eine breite Palette von Produkten mit außergewöhnlicher Leistung und Haltbarkeit
  • Der Roboter-Rasenmäher mäht in unregelmäßigem Muster.Hält automatisch 25 cm Abstand zu Begrenzungen, um Beschädigungen von Gartenanlagen zu verhindern. Es wird empfohlen, die Grasränder mit einem Rasentrimmer in der Regel alle 1-2 Wochen nachzuschneiden.
329,99 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m², Brushless, bis 25% Steigung, Schnittbreite 18 cm, inkl. 3,0 Ah Akku, 5 m Magnetband)

  • Power X-Change – Der Mähroboter FREELEXO CAM 500 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
  • Echte kabellose Freiheit – Der Mähroboter erkennt dank der integrierten Kamera die zu mähende Rasenfläche automatisch anhand von Farben und Strukturen – ganz ohne Begrenzungsdraht.
  • Individuell verstellbar – Für den perfekt gemähten Rasen ist die Schnitthöhe des Mähroboters verstellbar und kann ganz einfach zwischen 20 und 60 mm reguliert werden.
  • Geeignet für – Der FREELEXO CAM 500 bewältigt Steigungen bis 25% und wird für Rasenflächen bis zu 500 m² empfohlen.
  • Einfache Handhabung – Mit dem intuitiv bedienbaren Tastenfeld können die Mähzeiten tagesgenau und kinderleicht programmiert werden.
  • Inkl. Magnetband-Zubehör – Das Magnetband schafft länger- oder kurzfristige Abgrenzungen und fungiert einzig durch Magnetkraft als virtuelle Grenze für mähfreie Zonen.
  • Zubehör – Der FREELEXO CAM 500 wird geliefert mit: Ladestation, 1x 3 Ah Akku, 3x Ersatzklingen, 12 m Leitkabel, 25x Befestigungshaken, 5 m Magnetband, 2x Verbindungsklemmen.
499,95 €649,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
WORX Landroid Vision S250 WR202E - Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie, Igelschutz)
WORX Landroid Vision S250 WR202E - Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie, Igelschutz)

  • EINFACHE INSTALLATION OHNE BEGRENZUNGSKABEL: Sobald Sie die Ladestation installiert haben, ist sie einsatzbereit. Keine Installation von Begrenzungskabeln, keine Beacons, keine Antennen
  • SCHNELLE & AKTIVE HINDERNISVERMEIDUNG: Dank der KI-Technologie und der Vision Full-HD-Kamera wird die Umgebung schnell und vollständig erfasst und verarbeitet. Unser Mähroboter kann somit die Situationen um sich herum sehen, verstehen und bestmöglich reagieren
  • KONTINUIERLICHES LERNEN: Der Landroid Vision entwickelt sich dynamisch weiter und nimmt die Feinheiten der realen Welt auf, wodurch er anpassungsfähiger & effektiver als labortrainierte Systeme ist. Dieses Wissen wird regelmäßig durch Firmware-Updates weiterentwickelt und per OTA an alle Geräte geliefert
  • APP STEUERUNG: Plan deinen Mähplan bequem mit ein paar Klicks in unserer Landroid APP. Der Vision verfügt über dieselbe erstklassige App wie alle WORX Landroid-Mähroboter. So kannst du deinen Vision individuell nach deinen tatsächlichen Gartenbedingungen einstellen und die Zeitpläne individuell an deine Rasenpflege anpassen
  • SICHERHEIT & ZUVERLÄSSIGKEIT: Entdecke die Zukunft der Sicherheit und Zuverlässigkeit mit Vision! Ob es darum geht, deine Kinder, dein Eigentum, deine Haustiere oder sogar Wildtiere in deinem Garten zu schützen - Vision ist immer vorsichtig und aufmerksam. Dank des fortschrittlichen Chips kann Vision Hindernisse auf seiner Route innerhalb von nur 0,05 Sekunden erkennen und ihnen geschickt ausweichen, um Schäden zu vermeiden
715,00 €749,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Haustierbesitzer

Wer Haustiere hat, möchte oft verhindern, dass der Mähroboter den Kontakt zu Tieren sucht oder diese erschreckt. Ein Mähroboter mit berührungslosen Sensoren, wie Ultraschall, kann Hindernisse einschließlich Tiere frühzeitig erkennen. So kann er stoppen oder ausweichen. Magnetische Begrenzungskabel sind für Haustierbesitzer ebenfalls sinnvoll, da sie sicherstellen, dass der Roboter nicht in Bereiche gelangt, in denen Tiere sich frei bewegen. Zudem reduzieren berührungslose Systeme das Risiko, dass der Roboter auf Haustiere trifft.

Preisbewusste Nutzer

Für Nutzer mit kleinerem Budget bieten sich Modelle mit Stoßsensoren an. Diese Technik ist vergleichsweise kostengünstig und funktioniert zuverlässig, wenn der Garten eine eher freie und übersichtliche Fläche hat. Allerdings sind hier Kollisionen unvermeidbar, da der Roboter erst bei Kontakt reagiert. Wenn du also deinen Garten möglichst einfach und ohne viele Hindernisse pflegst, kann das eine praktische Lösung sein. Für aufwändigere Gärten oder hohe Ansprüche ist die Investition in Sensoren wie Ultraschall aber lohnenswert.

Anspruchsvolle Technikliebhaber

Für Technikbegeisterte, die Wert auf präzise Navigation legen, sind Mähroboter mit GPS-Modulen und Sensorfusion attraktiv. Diese Systeme kombinieren verschiedene Technologien und bieten oft intelligente Mähpläne sowie eine exakte Hindernisumfahrung. Auch wenn die Anschaffungskosten höher sind, verbessern sie die Effizienz und den Komfort beim Mähen deutlich. Für große Gärten und Anlagen sind diese Modelle besonders empfehlenswert.

Welches Kollisionsvermeidungssystem passt zu deinem Garten?

Wie komplex ist dein Garten?

Wenn dein Garten viele Hindernisse wie Bäume, Blumenbeete oder Gartenmöbel hat, ist ein Mähroboter mit berührungslosen Sensoren wie Ultraschall oder Infrarot sinnvoll. Sie erkennen Objekte rechtzeitig und verhindern Zusammenstöße zuverlässig. Bei eher offenen Flächen kann ein einfaches Stoßsensor-System genügen, auch wenn es gelegentlich zu leichten Kollisionen kommen kann.

Hast du Haustiere oder Kinder, die im Garten spielen?

In diesem Fall ist es wichtig, dass dein Mähroboter Kollisionen nicht nur vermeidet, sondern auch nicht plötzlich und unvorhersehbar reagiert. Systeme mit vorausschauender Hinderniserkennung bieten hier mehr Sicherheit. Zusätzlich ist ein Begrenzungskabel ratsam, um den Bewegungsbereich klar zu definieren.

Wie hoch ist dein Budget?

Hochpreisige Modelle mit GPS oder mehreren Sensorarten bieten den besten Schutz und die smarteste Navigation. Aber auch kostengünstigere Varianten mit Stoßsensoren erfüllen den Zweck, wenn die Gartenstruktur übersichtlich ist. Bedenke, dass zusätzliche Technik den Komfort und die Langlebigkeit deines Mähroboters erhöhen kann.

Unsicherheiten entstehen oft bei besonderen Gartensituationen, etwa bei unebenen Flächen oder viel Schatten. Testberichte und Empfehlungen vom Fachhandel helfen, das passende Modell zu finden. Wichtig ist, dass du deine Gartensituation realistisch einschätzt und priorisierst, welche Funktionen dir am wichtigsten sind.

Typische Alltagssituationen, in denen die Kollisionsvermeidung wichtig ist

Empfehlung
Gardena Mähroboter SILENO minimo 350 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar (15208-47)
Gardena Mähroboter SILENO minimo 350 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar (15208-47)

  • EXKLUSIV-Modell: Den SILENO minimo 350 Mähroboter von Gardena erhalten Sie exklusiv nur auf Amazon.
  • Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
  • Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse. AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
  • Auto Weather & Terrain: Arbeitet bei jedem Wetter, auch bei Regen, und in schwierigem Terrain, Zudem ist er mit dem Schlauch abwaschbar und somit sehr einfach zu reinigen
  • Lieferumfang enthält: SILENO minimo, Ladestation, 150m Begrenzungskabel, 150 x Haken, 4 x Verbinder, 5 x Anschlussklemmen,Bedienungsanleitung
584,62 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ANTHBOT KI Drahtloser Mähroboter ohne Begrenzungskabel Max. 900m², Full Frequenzband RTK+4-Kamera-Vision Rasenmäher Roboter ohne Kabel, Mehrzonen-Management, Hindernisvermeidung Rasenroboter -Genie600
ANTHBOT KI Drahtloser Mähroboter ohne Begrenzungskabel Max. 900m², Full Frequenzband RTK+4-Kamera-Vision Rasenmäher Roboter ohne Kabel, Mehrzonen-Management, Hindernisvermeidung Rasenroboter -Genie600

  • RTK + 4K-Vision System​​:Vollfrequenz-RTK-Technologie mit ​​erweiterter Satellitenanbindung​​ ermöglicht ​​5cm Präzisionsnavigation​​. Das ​​4-Kamera-3D-Visionsystem​​ mit ​​KI-Objektklassifizierung​​ erkennt über ​​1.000 Hindernistypen​​ in Echtzeit, ideal für Gärten mit ​​Baumbestand​​ oder ​​Gartenmöbeln​​.
  • ​​Autonomer Rasenroboter mit KI-Steuerung​​:Selbsterstellende Kartenaufnahme​​ via ​​AI-SLAM-Algorithmus​​ verwaltet ​​komplexe Gartengrundrisse​​. ​​Dynamische Hindernisdatenbank​​ erhält monatliche Updates für ​​adaptives Lernverhalten​​.
  • Mehrzonen-Management:Bewirtschaftet bis zu ​​20 getrennte Rasenareale​​ mit ​​individuellen Mähplänen​​. ​​300° Rundum-Erkennung​​ meistert ​​verwinkelte Grundstücke​​, definiert ​​virtuelle No-Go-Zonen​​ wie ​​Poolbereiche​​ oder ​​Nachbargrenzen​​ auf 5cm genau.
  • ​​Hangtauglichkeit & Schnittleistung​​:Bewältigt ​​45% Steigungen​​ (≈24°) durch ​​Allrad-Dualmotor​​ (3.000 U/min) und ​​profilierten Geländereifen​​. ​​20cm Schnittbreite​​ mit ​​5-fach Edelstahlmesser​​ garantiert ​​effizientes Mulchen​​ bei bis zu ​​20cm Graswuchs​​.
  • Kantenmähen: Unterstützt das Mähen entlang der Rasenkante und schneidet den Rasenteil bündig mit dem Boden ab. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass ungemähte Bereiche am Rand zurückbleiben.
  • Lieferumfang: 1*Genie kabelloser Mähroboter, 1*Netzteil und Netzverlängerungskabel (10m), 1*Ladestation, 1*RTK-Stützstange, 1*RTK, 5*Messer, 1*Montagekit
799,00 €999,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
YARDCARE E400 Mähroboter mit 18cm Schnittbreite,App Steuerung,Max. bis zu 400m²,Regensensor,20-60mm Schnitthöhe,Rasenmäher Roboter mit IPX5 System,Weniger als 60 dB
YARDCARE E400 Mähroboter mit 18cm Schnittbreite,App Steuerung,Max. bis zu 400m²,Regensensor,20-60mm Schnitthöhe,Rasenmäher Roboter mit IPX5 System,Weniger als 60 dB

  • Effizienter Mähroboter E400 für perfekte Rasenpflege:Sobald der Akku auf etwa 20% sinkt, fährt der Lawn Mower Robot automatisch zur Ladestation zurück, indem er das verlegte Grenzkabel nutzt. Das enthaltene 100 Meter Grenzkabel sorgt für eine schnelle und präzise Abgrenzung des Mähbereichs. Verlassen Sie sich auf diesen rasenmäher roboter, der Ihren Rasen immer in perfektem Zustand hält
  • Flexibel einstellbare Schnitthöhe:Dank der intuitiven LED-Anzeigen und des Drehknopfs lässt sich der maehroboter besonders einfach bedienen. Mit einer verstellbaren Schnitthöhe von 20 bis 60 mm und einer Schnittbreite von 18 mm können Sie den rasenroboter genau auf Ihre Wünsche und die Anforderungen Ihres Gartens abstimmen. Wir empfehlen, den Rasen vor dem Mähen auf unter 60 mm zu kürzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen
  • Integrierter Regensensor und bequeme Steuerung via App:Der Lawn Mower Robot ist mit einem praktischen Regensensor ausgestattet, der das Mähen automatisch stoppt, wenn es regnet, um den Rasen zu schützen. Mit der App können Sie ganz bequem Mähzeiten planen
  • Zwei Schutzmechanismen für mehr Sicherheit:Der E400 Automatische Rasenmäher verfügt über einen hochpräzisen Kollisionssensor, der den Roboter sofort anweist, die Richtung zu ändern, sobald er auf ein Hindernis trifft. Der rote STOPP-Knopf bietet zusätzliche Sicherheit und schützt gleichzeitig Ihre Pflanzen und Gartenmöbel vor Schäden
  • Leiser Betrieb und hohe Wasserdichtigkeit für einfache Pflege:Der robot lawnmower E400 arbeitet mit nur 60 dB und sorgt so für eine ruhige und angenehme Gartenatmosphäre. Zudem ist der robotic lawn mowers nach IPX5 wasserdicht, was ihn besonders pflegeleicht macht. Er lässt sich einfach mit einem Druckwasserstrahl reinigen, sodass die Wartung problemlos und schnell durchgeführt werden kann
239,99 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gärten mit vielen Gartenmöbeln und Dekoration

Wenn dein Garten mit zahlreichen Möbelstücken, Blumentöpfen oder dekorativen Elementen ausgestattet ist, begegnet der Mähroboter häufig engen Hindernissen. Ohne zuverlässige Kollisionsvermeidung kann es passieren, dass er diese Gegenstände anstößt, was Schäden an beiden verursacht. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Glas oder Keramik ist es wichtig, dass der Roboter Hindernisse frühzeitig erkennt und umfährt, anstatt dagegen zu fahren.

Unebenheiten und schwieriges Terrain

Ein unebener Boden oder Hügel können den Mähroboter vor Herausforderungen stellen. Solche Bedingungen beeinflussen nicht nur die Traktion, sondern können auch dazu führen, dass der Roboter unerwartet gegen versteckte Hindernisse stößt oder hängenbleibt. Intelligente Sensoren und eine gute Bodenerkennung helfen, solche Probleme zu minimieren, indem sie den Roboter warnen, bevor ein Zusammenstoß auftritt. Ohne diese Vorsicht kann der Roboter steckenbleiben oder beschädigt werden.

Aktives Familienleben mit Kindern und Haustieren

In einem Garten, in dem Kinder spielen oder Haustiere sich frei bewegen, ist die Kollisionsvermeidung besonders wichtig. Plötzliche Bewegungen oder unbeabsichtigte Hindernisse wie Spielzeug oder Tiere können dem Roboter im Weg stehen. Systeme mit vorausschauenden Sensoren bieten hier mehr Sicherheit, weil sie nicht erst auf direkten Kontakt reagieren, sondern schon vor dem Anstoß stoppen oder ausweichen. So werden potenzielle Gefahren für Kinder, Haustiere und den Mähroboter reduziert.

Eng begrenzte Flächen und enge Passagen

Wenn der Garten kleine Bereiche oder schmale Durchgänge hat, verlangt das dem Mähroboter viel Präzision ab. Ohne genaue Hinderniserkennung kann es schnell zu Kollisionen kommen, vor allem an Ecken oder bei Engstellen. Eine Kombination aus Begrenzungskabeln und Sensoren sorgt dafür, dass der Roboter sich sicher und effektiv in solchen Bereichen bewegt und dabei Schäden vermeidet.

Garten mit wechselnden Bedingungen

Manche Gärten verändern sich saisonal oder durch Umgestaltungen. Neue Pflanzen, Gartenmöbel oder temporäre Gegenstände wie Pools können plötzlich den Weg des Mähroboters kreuzen. Hier ist es hilfreich, wenn der Roboter seine Sensoren flexibel einsetzen kann, um neue Hindernisse zu erkennen und darauf zu reagieren. So bleibt der Mähroboter auch bei Veränderungen zuverlässig in Bewegung und verursacht keine unerwarteten Kollisionen.

Häufige Fragen zur Kollisionsvermeidung bei Mährobotern

Empfehlung
ANTHBOT KI Drahtloser Mähroboter ohne Begrenzungskabel Max. 900m², Full Frequenzband RTK+4-Kamera-Vision Rasenmäher Roboter ohne Kabel, Mehrzonen-Management, Hindernisvermeidung Rasenroboter -Genie600
ANTHBOT KI Drahtloser Mähroboter ohne Begrenzungskabel Max. 900m², Full Frequenzband RTK+4-Kamera-Vision Rasenmäher Roboter ohne Kabel, Mehrzonen-Management, Hindernisvermeidung Rasenroboter -Genie600

  • RTK + 4K-Vision System​​:Vollfrequenz-RTK-Technologie mit ​​erweiterter Satellitenanbindung​​ ermöglicht ​​5cm Präzisionsnavigation​​. Das ​​4-Kamera-3D-Visionsystem​​ mit ​​KI-Objektklassifizierung​​ erkennt über ​​1.000 Hindernistypen​​ in Echtzeit, ideal für Gärten mit ​​Baumbestand​​ oder ​​Gartenmöbeln​​.
  • ​​Autonomer Rasenroboter mit KI-Steuerung​​:Selbsterstellende Kartenaufnahme​​ via ​​AI-SLAM-Algorithmus​​ verwaltet ​​komplexe Gartengrundrisse​​. ​​Dynamische Hindernisdatenbank​​ erhält monatliche Updates für ​​adaptives Lernverhalten​​.
  • Mehrzonen-Management:Bewirtschaftet bis zu ​​20 getrennte Rasenareale​​ mit ​​individuellen Mähplänen​​. ​​300° Rundum-Erkennung​​ meistert ​​verwinkelte Grundstücke​​, definiert ​​virtuelle No-Go-Zonen​​ wie ​​Poolbereiche​​ oder ​​Nachbargrenzen​​ auf 5cm genau.
  • ​​Hangtauglichkeit & Schnittleistung​​:Bewältigt ​​45% Steigungen​​ (≈24°) durch ​​Allrad-Dualmotor​​ (3.000 U/min) und ​​profilierten Geländereifen​​. ​​20cm Schnittbreite​​ mit ​​5-fach Edelstahlmesser​​ garantiert ​​effizientes Mulchen​​ bei bis zu ​​20cm Graswuchs​​.
  • Kantenmähen: Unterstützt das Mähen entlang der Rasenkante und schneidet den Rasenteil bündig mit dem Boden ab. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass ungemähte Bereiche am Rand zurückbleiben.
  • Lieferumfang: 1*Genie kabelloser Mähroboter, 1*Netzteil und Netzverlängerungskabel (10m), 1*Ladestation, 1*RTK-Stützstange, 1*RTK, 5*Messer, 1*Montagekit
799,00 €999,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
YARDCARE E400 Mähroboter mit 18cm Schnittbreite,App Steuerung,Max. bis zu 400m²,Regensensor,20-60mm Schnitthöhe,Rasenmäher Roboter mit IPX5 System,Weniger als 60 dB
YARDCARE E400 Mähroboter mit 18cm Schnittbreite,App Steuerung,Max. bis zu 400m²,Regensensor,20-60mm Schnitthöhe,Rasenmäher Roboter mit IPX5 System,Weniger als 60 dB

  • Effizienter Mähroboter E400 für perfekte Rasenpflege:Sobald der Akku auf etwa 20% sinkt, fährt der Lawn Mower Robot automatisch zur Ladestation zurück, indem er das verlegte Grenzkabel nutzt. Das enthaltene 100 Meter Grenzkabel sorgt für eine schnelle und präzise Abgrenzung des Mähbereichs. Verlassen Sie sich auf diesen rasenmäher roboter, der Ihren Rasen immer in perfektem Zustand hält
  • Flexibel einstellbare Schnitthöhe:Dank der intuitiven LED-Anzeigen und des Drehknopfs lässt sich der maehroboter besonders einfach bedienen. Mit einer verstellbaren Schnitthöhe von 20 bis 60 mm und einer Schnittbreite von 18 mm können Sie den rasenroboter genau auf Ihre Wünsche und die Anforderungen Ihres Gartens abstimmen. Wir empfehlen, den Rasen vor dem Mähen auf unter 60 mm zu kürzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen
  • Integrierter Regensensor und bequeme Steuerung via App:Der Lawn Mower Robot ist mit einem praktischen Regensensor ausgestattet, der das Mähen automatisch stoppt, wenn es regnet, um den Rasen zu schützen. Mit der App können Sie ganz bequem Mähzeiten planen
  • Zwei Schutzmechanismen für mehr Sicherheit:Der E400 Automatische Rasenmäher verfügt über einen hochpräzisen Kollisionssensor, der den Roboter sofort anweist, die Richtung zu ändern, sobald er auf ein Hindernis trifft. Der rote STOPP-Knopf bietet zusätzliche Sicherheit und schützt gleichzeitig Ihre Pflanzen und Gartenmöbel vor Schäden
  • Leiser Betrieb und hohe Wasserdichtigkeit für einfache Pflege:Der robot lawnmower E400 arbeitet mit nur 60 dB und sorgt so für eine ruhige und angenehme Gartenatmosphäre. Zudem ist der robotic lawn mowers nach IPX5 wasserdicht, was ihn besonders pflegeleicht macht. Er lässt sich einfach mit einem Druckwasserstrahl reinigen, sodass die Wartung problemlos und schnell durchgeführt werden kann
239,99 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen

  • RTK+Vision, funktionieren perfekt auch unter Bäumen: Mit der EFLS 2.0-Technologie ist Ihr Gartenlayout kein Problem mehr. Die RTK-Technologie mit KI-Verbesserung gewährleistet eine stabile Positionierung auf Zentimeterebene, um eine Vielzahl von Rasenlayouts zu bewältigen. Selbst unter Bäumen oder in engen Korridoren bietet die Vision verbesserte Standortdaten und sichert die genaue Position des Navimow-Mähroboters.
  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel & Automatische Kartierung mit KI: Die Einrichtung des Navimow-Rasenmäher Roboters erfolgt schnell und kabellos mit nur wenigen Fingertipps. Verwenden Sie einfach Ihr Smartphone, um Navimow zu steuern und virtuelle Grenzen rund um Ihren Rasen zu kartieren. Mit der revolutionären KI-gestützten Assist Mapping-Funktion erkennt Navimow während der Kartierung automatisch die Kanten Ihres Rasens und navigiert und kartiert den gesamten Arbeitsbereich, was die Einrichtung einfacher als je zuvor macht.
  • Erkennt 150+ Arten von Hindernissen: Im Vergleich zu Ultraschallsensoren oder Stoßstangen kann die 140°-Sichtfeldkamera des Navimow-Rasenroboters mit integrierten KI-Algorithmen mehr als 20 Arten häufiger Objekte im Garten erkennen. Dadurch wird eine stärkere Hindernisvermeidungsfähigkeit und ein höheres Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Mühelose Rasenpflege auf lhren Fingerspitzen mit der Navimow App & Multizonen-Management: Mit der Navimow-App können Sie die Mähkarte bearbeiten, verschiedene Zeitpläne festlegen, Ihren Rasenmäherroboter fernsteuern, den Mähfortschritt verfolgen und Ihren Mähroboter bei Bedarf (mit dem optionalen Zubehör Access+) lokalisieren, falls er gestohlen wurde. Sie können auch ganz einfach OTA-Updates herunterladen, um auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen zuzugreifen.
  • Lieferumfang: 1 * Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, 1 * Netzteil, 1 * Netzteilverlängerungskabel (10 m), 1 * Antennenverlängerungskabel (10 m), 10 * Stifte zur Befestigung des Verlängerungskabels, 1 * Ladestation & Installationsset, 1 * GNSS-Antennenset, 1 * Antenneninstallationsset, 9 * Ersatzklingen & Schrauben, 1 * Benutzermaterialset.
  • Hinweis: Die Navimow i105E-Produkte und die zugehörigen Dienste (App, Kundendienst und alle anderen produktbezogenen Dienste) sind nur in Europa erhältlich.
839,00 €989,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie erkennen Mähroboter Hindernisse vorzeitig?

Viele Mähroboter sind mit Ultraschall- oder Infrarotsensoren ausgestattet, die Hindernisse schon aus einer gewissen Entfernung entdecken. So können sie ihre Fahrtrichtung ändern, bevor es zu einem Zusammenstoß kommt. Diese Sensoren arbeiten berührungslos und reagieren schnell auf Objekte im Weg.

Reichen Stoßsensoren für einen sicheren Betrieb aus?

Stoßsensoren reagieren erst, wenn der Roboter das Hindernis tatsächlich berührt. Das kann im Garten zu leichteren Remplern führen und unter Umständen kleinere Schäden verursachen. Für einfache, übersichtliche Gärten sind sie oft ausreichend, bei komplexeren Gartenlayouts sind berührungslose Sensoren meist besser.

Können auch kleine oder bewegliche Hindernisse wie Kinder oder Haustiere erkannt werden?

Das hängt vom jeweiligen Sensor ab. Ultraschallsensoren und moderne Kamerasysteme können bewegliche Objekte teilweise erkennen und darauf reagieren. Viele Mähroboter bremsen automatisch, wenn sie unerwartete Bewegungen wahrnehmen, um Zusammenstöße zu vermeiden.

Wie wichtig sind Begrenzungskabel für die Kollisionsvermeidung?

Begrenzungskabel legen den Mähbereich genau fest und verhindern, dass der Roboter außerhalb des gewünschten Bereichs fährt. Sie helfen, den Bewegungsraum sicher zu begrenzen, bieten aber keinen Schutz vor Hindernissen innerhalb des Bereichs. Deshalb sollten sie mit Sensoren kombiniert werden.

Können GPS-Systeme Kollisionen komplett vermeiden?

GPS hilft dem Mähroboter, sich besser zu orientieren und Routen zu planen, besonders in großen Gärten. Allerdings ersetzt GPS nicht die Hinderniserkennung per Sensor, da es nicht alle kleinen oder beweglichen Hindernisse zuverlässig erfasst. Die Kombination aus GPS und Sensorik liefert die beste Sicherheit gegen Kollisionen.

Checkliste: Darauf solltest du beim Kauf eines Mähroboters mit Kollisionsvermeidung achten

Bevor du einen Mähroboter kaufst, der Kollisionen vermeiden soll, hilft dir diese Checkliste, das richtige Modell für deinen Garten zu wählen. So vermeidest du Fehlkäufe und kannst deinen Roboter sicher einsetzen.

Welche Sensoren nutzt der Mähroboter? Prüfe, ob das Gerät Ultraschall-, Infrarot- oder Stoßsensoren hat. Berührungslose Sensoren erkennen Hindernisse besser und verhindern Zusammenstöße frühzeitig.

Eignung für deinen Gartentyp? Ist dein Garten eher offen oder voll mit Hindernissen? Für viele Möbel oder Pflanzen empfehlen sich Modelle mit intelligenten Sensoren, während einfache Gärten auch mit Stoßsensoren funktionieren.

Hat der Roboter ein Begrenzungskabel oder GPS? Begrenzungskabel sorgen für klare Fahrbereiche. GPS-Systeme bieten zusätzliche Orientierung, besonders bei großen Flächen.

Wie reagiert das Gerät bei Kindern oder Haustieren? Informiere dich, ob der Roboter bewegliche Hindernisse erkennt und entsprechend stoppt oder ausweicht.

Wie robust ist der Roboter? Der Roboter sollte Stöße abkönnen, falls es doch zu Kontakt kommt. Achte auf eine solide Bauweise und gute Schutzfunktionen.

Wie einfach ist die Bedienung der Kollisionsvermeidung? Eine intuitive Steuerung und klare Einstellungen helfen dir, das System optimal anzupassen und zu nutzen.

Gibt es zusätzliche Sicherheitsfunktionen? Manche Mähroboter haben etwa Hebesensoren, die das Messer stoppen, wenn der Roboter hochgehoben wird. Solche Funktionen erhöhen die Sicherheit.

Wie gut sind Kundenbewertungen und Tests? Schau dir Erfahrungen anderer Nutzer an und lies Testberichte, die Auskunft über die praktische Leistung der Kollisionsvermeidung geben.

Wenn du diese Punkte beachtest, findest du leichter einen Mähroboter, der für deinen Garten geeignet ist und zuverlässig Kollisionen vermeidet.

Technische und praktische Grundlagen der Kollisionsvermeidung bei Mährobotern

Sensoren als Auge und Ohr des Mähroboters

Mähroboter sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die Hindernisse auf ihrem Weg erkennen. Stoßsensoren reagieren auf Berührungen und melden der Steuerung, wenn der Roboter irgendwo anstößt. Ultraschallsensoren senden Schallwellen aus und messen, wie lange sie brauchen, um von Objekten zurückzukommen. So erfassen sie Gegenstände, ohne sie zu berühren. Infrarotsensoren funktionieren ähnlich mit Lichtstrahlen, die reflektiert werden. Zusammen geben diese Sensoren dem Roboter Informationen darüber, was sich im Umfeld befindet und wie er darauf reagieren soll.

Die Rolle der Software

Die Elektronik im Inneren des Mähroboters verarbeitet die Sensorinfos. Ein Programm entscheidet, wie der Roboter reagieren soll – ob er stoppt, langsamer wird oder die Richtung ändert. So werden Kollisionen vermieden, bevor sie passieren. Die Software lernt oft auch aus dem Gelände, speichert Sperrbereiche oder optimale Routen, um den Mähvorgang effizient zu gestalten.

Mechanik und Sicherheit

Neben Sensorik und Software sind mechanische Komponenten wichtig. Der Roboter hat oft weiche Stoßfänger, die kleine Rempler abfangen. Zudem stoppen die Messer sofort, wenn der Roboter angehoben oder umgedreht wird, um Verletzungen zu verhindern. Antrieb und Lenkeinheit reagieren schnell auf Befehle der Steuerung, sodass der Roboter flexibel und sicher Hindernisse umkurven kann.

Zusammenspiel der Systeme

Sensoren liefern Daten, die Software trifft Entscheidungen und die Mechanik setzt diese um. So entsteht ein abgestimmtes System, mit dem der Mähroboter Kollisionen vermeidet. Das sorgt dafür, dass dein Garten geschützt bleibt und der Roboter zuverlässig seine Arbeit erledigt.